Im Rahmen des 2. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme bot der Veranstalter ein Seminar für Lehrerinnen und Lehrer der allgemein- sowie berufsbildenden Schulen an. Inhaltlich federführend war wie im vergangenen Jahr die Berufsbildende Schule 6 der Region Hannover, die das Seminar mit Expertenvorträgen ausfüllte und themenbezogene Arbeitsgruppen bildete.
Themen wie „Energiewende“, „Erneuerbare Energien für alle“ und „CO2-freie Energieerzeugung für die nächste Generation“ stehen nach wie vor im Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen. Sie sind einerseits ein großes mediales Thema, verlangen aber auch die inhaltliche Vermittlung in der beruflichen Ausbildung.
Denn Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen sollen neben dem obligatorischen Stoff auch den modernen Entwicklungen z. B. bei Brennstoffzellen, Batterien, bei der Wasserstofferzeugung und -speicherung, den aktuellen und zu entwickelnden Energiespeichern und -systemen Rechnung tragen.
Insofern war das Seminar am Rande des Forums und in Verbindung mit den teilnehmenden Experten hervorragend platziert. Durch deren Unterstützung gewannen die Seminarteilnehmer vertiefende Erkenntnisse und detaillierte Informationen über technische Entwicklungen und Verfahren der Energiespeicherung bis hin zu kompletten Energiesystemen.
Die Berufsbildende Schule 6 der Region Hannover ist das regionale Kompetenzzentrum für die berufliche Vorbereitung in gewerblichen Berufsfeldern, für die berufliche Grundbildung und für die Fahrzeugtechnik. Sie wird bei der Vorbereitung und Durchführung des Seminars von der BNE-Agentur der Universität Oldenburg unterstützt.
Veranstalter ist die Landesinitiative Energiespeicher und –systeme Niedersachsen (Geschäftsstelle: c/o innos-Sperlich GmbH Göttingen/Berlin).
Weitere Informationen zur Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen sowie zu Veranstaltungen und Projekten können per Newsletter empfangen werden: Zur Registrierung genügt eine Email an info@energiespeicher-nds.de, Stichwort „Aufnahme Expertendatenbank“.
—
Über die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Am 01.06.2012 startete offiziell die neue Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen. Diese baut auf der bisherigen niedersächsischen Landesinitiative „Brennstoffzelle und Elektromobilität“ auf.
Das wesentliche Ziel der Landesinitiative ist die Stärkung des Technologiestandortes Niedersachsen im nationalen und internationalen Wettbewerb sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen. Dabei legt die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme ein besonderes Augenmerk auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie die rasche Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte bzw. Dienstleistungen. Neben Speichertechnologien (z.B. Batterien, Brennstoffzellen oder Redox-Flow) werden zusätzlich Themenstellungen in den Bereichen Energiemanagement (Wasserstoff, Kraft-Wärme-Kopplung, Netzanbindung, Smart Grid, Wärmepumpen, etc.) und Großspeicher (Power2Gas, Druckluft/Dampf, etc.) vorangetrieben.
Für niedersächsische Innovationstreiber bietet die Landesinitiative in den o.g. Technologiebereichen eine ideale Plattform, um entsprechende Bedarfe und Kompetenzen aktiv einzubringen und relevante Entwicklungen im Rahmen des Netzwerks voranzutreiben.
Die administrative Gesamtkoordination der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme erfolgt in der Geschäftsstelle durch die innos – Sperlich GmbH in Göttingen. Wesentliche Aufgaben der Geschäftsstelle sind u.a.:
-Identifikation relevanter niedersächsischer Akteure
-Administrative Begleitung und Koordination der Arbeitskreise und Fachgruppen
-Strategische Einbindung bundesweiter und internationaler Netzwerke und Initiativen
-Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
-Unterstützung und Einleitung von Kooperations- und Verbundprojekten
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 900499-0
Telefax: +49 (551) 900499-49
http://www.brennstoffzelle-nds.de
Ansprechpartner:
Oliver Bub
Geschäftsstellenleiter
+49 (551) 900499-0
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
- Alle Meldungen von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen