SgL 2014 weist Wege in die Zukunft

Pressemeldung der Firma TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG

Die SgL fand dieses Mal am 5.und 6.11.2013 in dem zum Universitätsgelände Siegen gehörenden Artur-Woll-Haus statt. Den über 200 Teilnehmern aus Kommunen, Planungsbüros und ausführenden Unternehmen wurde ein abwechslungsreiches und interessantes Programm geboten. Dass unterirdisches Bauen mit grabenlosen Techniken sicht- und spürbare Vorteile bringt, unterstrich das Eingangsreferat von Tagungsorganisator Professor Dr.-Ing. Horst Görg von der Universität Siegen. Neben dem öffentlichen Bereich ist auch der private Grundstücksbereich betroffen.

Nach den strittigen Diskussionen der vergangenen Monate um die private Grundstücksentwässerung in NRW wurden die Teilnehmer auf den zukünftigen rechtlichen Stand gebracht. Durch die Verpflichtung der Kommunen zur Unterrichtung und weitergehenden Beratung wird hier auch mehr Bürgernähe und Akzeptanz für die erforderlichen Sanierungsmaß-nahmen erwartet. Eine Sanierung selbst kann man nicht mal so nebenbei machen. Die Komplexität einer Sanierung erfordert neben einer sorgfältigen Planung auch eine kostengünstige und qualitativ hochwertige Ausführung durch die Sanierungsfirma.

In aufschlussreichen Impulsvorträgen zeigten Experten typische Fallstricke auf, die bei Planung und Bauausführung von Leitungssanierungen auftreten können. Mehr professionelle Qualität von der Planung bis zur Abnahme vermeidet unnötige Risiken und führt bei nicht zwangsläufig höheren Kosten zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz.

Den Abschluss des ersten Tages bildete der „Dialogabend“ im Sudhaus der Irle Brauerei. Für die Teilnehmer war es eine gute Gelegenheit, sich näher kennenzulernen, ihre Erfahrungen auszutauschen und den einen oder anderen neuen Kontakt zu knüpfen.

Am nächsten Morgen ging es Schlag auf Schlag weiter. Zunächst referierte Prof. Schmidtke, der „Papst“ der Kostenvergleichsrechnung, und zeigte sehr sachkundig die Unterschiede und Bedeutung der technischen und wirtschaftlichen Nutzungsdauern der unterschiedlichen Sanierungsverfahren auf.

In den zwei folgenden Referaten wurden die Auswirkungen der Demografie und des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung und der Netze behandelt.

Spannend und beeindruckend war der Praxisbericht der bds GmbH aus Neufahrn, die auf Deponien Sickerwasserleitungen mittels des dynamischen Berstlinings neu verlegt werden. Dabei mussten in 25 m Tiefe Sickerwasserleitungen aus AZ-Beton DN 200 durch das Einbringen von PE100-Rohren da 280 SDR 7,4 auf insgesamt 401 m erneuert werden.

Die E.ON, Gelsenkirchen, berichtete über die Erstellung grabenloser Gas-Hausanschlüsse mit der Keyhole-Bohrtechnik in Erlau an der Donau nach der Flut im Juni 2013 und leitete zum abschließenden Höhepunkt der Tagung über.

Mit einer praxisnahen Baustellenvorführung auf dem Universitätsgelände demonstrierte die TRACTO-TECHNIK die einzelnen Schritte der Keyhole-Technik, wie Hausanschlüsse in Serie minimalinvasiv erstellt werden können.

An dieser Stelle danken wir für die Unterstützung durch die Firma Büchel, Rohr- und Tiefbau GmbH, Leverkusen für die Bereitstellung eines Saugbaggers.

Mit dem diesjährigen und mittlerweile 8. Symposium der grabenlosen Leitungserneuerung wurde den Teilnehmern nicht nur ein fundierter, praxisnaher und auch in die Tiefe gehender Überblick über Techniken und Verfahren geboten, sondern auch aufgezeigt, welche Anforderungen und Möglichkeiten bei Recht, Planung, Technik, Ausführung sowie Qualität der grabenlosen Leitungssanierung zu erwarten sind.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG
Paul-Schmidt-Straße 2
57368 Lennestadt
Telefon: +49 (2723) 808-0
Telefax: +49 (2723) 808-180
http://www.tracto-technik.de

Ansprechpartner:
Günter Naujoks
Marketingleiter
+49 (2723) 808-130

1962 wurde Tracto-Technik von Dipl.-Ing. Paul Schmidt in Lennestadt-Saalhausen gegründet. Der Name war Programm; denn das Unternehmen produzierte zunächst nur Geräte zum Ziehen von Bohrstangen und Kanaldielen. Anfang der 70iger Jahre spezialisierte sich TRACTO-TECHNIK auf grabenlose Verlegetechniken sowie auf Rohrumformtechniken und baute diese beiden Bereiche konsequent aus. 2007 kam ein weiterer Bereich hinzu: Geothermie. Zur Produktpalette gehören heute Erdraketen, Rammen, gesteuerte Bohranlagen, Anlagen für die Neuverlegung und Erneuerung von Ver- und Entsorgungsleitungen sowie Radial- und Vertikal-Bohranlagen für die Erdwärmegewinnung. Das Produktprogramm der Rohrumformtechnik umfasst 1-Achs-gesteuerte und CNC Rohrbiegemaschinen ebenso wie Rohrmesssysteme, Rohrenden-Umformmaschinen und Softwarelösungen für die Rohrbearbeitung. Tracto-Technik beschäftigt weltweit 500 Mitarbeiter und exportiert in mehr als 60 Länder. Fünf Werke und sieben Service-Niederlassungen garantieren in Deutschland die Nähe zum Kunden. Im Ausland besitzt Tracto-Technik Tochtergesellschaften in den wichtigsten Exportmärkten England, Frankreich, Australien, USA sowie ein weltweit dichtes Händlernetz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.