Gegenwart und Zukunft des Objektfunks

Seminar des Behörden Spiegel am 06.11.2013, in Leipzig

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Gegenwart und Zukunft des Objektfunks

Ein wesentlicher Bestandteil des Brandschutzes

6. November 2013, Leipzig

Die Gewährleistung einer umfassenden Funkversorgung von Gebäuden und Bauwerken, Bahn- und Straßentunneln, Bahnhöfen und Sonderbauten (Sportstadien, Einkaufszentren) ist nicht nur eine sicherheitsrelevante Forderung aller Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), sondern zugleich ein wesentlicher Bestandteil des Brandschutzes. Sie obliegt aus vielfältigen Gründen den Betreibern der Objekte. Mit der Einführung des bundesweit einheitlichen Digitalfunksystems der BOS steht zum einen die Ausstattung von Neubauten mit digitalen Objektfunkanlagen und zum anderen die sukzessive Migration der deutschlandweit vorhandenen mehr als 4.000 analogen Anlagen in die digitale Welt an. Für die Objektfunkversorgung ergeben sich aufgrund der Auslegung des Digitalfunks in einem Sicherheitsfunknetz neben den taktisch-betrieblichen Anforderungen der BOS besondere Anforderungen an die Sicherheit und die technische Auslegung der Anlagen. Um eine Rückwirkung von Anlagen zur Objektversorgung auf den Funk im Freifeld zu gewährleisten, sind beim Digitalfunk auch weitaus höhere Vorkehrungen als beim bisherigen Analogfunk gefordert. Die Objektversorgung mit Digitalfunk ist eine besondere technische Herausforderung, ein komplexes Thema mit vielen Facetten und Lösungsvarianten.

Das Führungskräfte Forum ”Gegenwart und Zukunft des Objektfunks”, das der Behörden Spiegel in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern im Freistaat Sachsen sowie mit fachlicher Unterstützung des Sächsischen Staatsministerium des Innern und der Branddirektion Leipzig am 6. November 2013 in Leipzig veranstaltet, beleuchtet nicht nur die rechtlichen, taktischen und technischen Rahmenbedingungen und Anforderungen, sondern informiert auch über den aktuellen Stand der Entwicklung, über Vorgehensweisen und Lösungen und stellt die Ergebnisse erster Praxistest vor. Die Veranstaltung ist für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, für Vertreter der staatlichen Bauverwaltung, Kreisbrandmeister, Brandschutzsachverständige, Architekten, Planungsbüros, Entwurfs- und Fachplaner, Errichter, für Bauherrn mit der Verpflichtung zur Errichtung von Objektfunkanlagen sowie für Bauträger, Baubetreuer, Gewerbe- und Industriemakler eine wichtige, nahezu unverzichtbare Informationsquelle.

Agenda

Veranstaltungsort:

Industrie- und Handelskammer zu Leipzig

Goerdelerring 5, 04109 Leipzig

Hinweise zur Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter:

www.leipzig.ihk.de

Teilnahmegebühr:

100,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.