Wie gründe ich ein Stadtwerk?

Seminar des Behörden Spiegel am 18.10.13, in Düsseldorf

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Wie gründe ich ein Stadtwerk?

Handlungsoptionen für Kommunen, Chancen der Rekommunalisierung, Möglichkeiten der Netzübernahme

18. Oktober 2013, Düsseldorf

Aktuell nutzen viele Kommunen ihre auslaufenden Strom- und Gaskonzessionen, um ein eigenes Stadtwerk zu gründen. Sie wollen sich aktiv für regenerative Energie einsetzen und zugleich Geld für den Haushalt verdienen. Bei all diesen Überlegungen stellen sich die Fragen: Wann lohnt sich das? Braucht die Kommune einen strategischen Partner? Wie läuft das Verfahren?

Mit dem Seminar „Wie gründe ich ein Stadtwerk?“ werden diese Fragen beantwortet. Ausgangspunkt sind die wirtschaftlichen und ökologischen Vorüberlegungen. Für die wirtschaftliche Betrachtung eines Stadtwerkes sollte eine Kommune nicht nur den möglichen Gewinn einbeziehen, sondern kreative Optimierungen suchen. Kann beispielsweise ein steuerlicher Querverbund mit Schwimmbad oder ÖPNV umgesetzt werden?

Regelmäßig fehlt bei der öffentlichen Hand das notwendige Know-how, um sofort mit einem Stadtwerk in den Energievertrieb einzusteigen und sämtliche Aufgabenbereiche abzudecken. Aus diesem Grund setzen Kommunen häufig auf einen Kooperationspartner aus der Energiewirtschaft, den sie an dem Stadtwerk beteiligen. Diesen Kooperationspartner muss die Kommune in einem Wettbewerbs- oder Vergabeverfahren auswählen. Das Seminar zeigt den Teilnehmern, welcher Rechtsrahmen hierfür zu beachten ist. Es geht also um die Kernfragen des Projekts: Wie findet man die wirtschaftlich und ökologisch beste Lösung? Und wie erreicht man dieses Ziel schnell und rechtssicher?

Themenüberblick, 10:00-15:00 Uhr:

Wann lohnt sich die Gründung eines Stadtwerkes?

Dr. Peter Kraushaar, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, BPG

• Wirtschaftliche Vorüberlegungen

• Mögliche Zielmodelle

• Steuerlicher Querverbund

• Vergleichende Modellrechnung

• Praxisbeispiel

Rechtsrahmen für Stadtwerke-Gründungen

Rechtsanwältin Dr. Ute Jasper, Leiterin Dezernat Öffentlicher Sektor und Vergabe, Partnerin der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK

• Kommunalrechtliche Vorgaben

• Mögliche Kooperationsmodelle

• Wahl des richtigen Verfahrens zur Auswahl des Kooperationspartners

• Besonderheiten für Strom- und Gaskonzessionen

• Minimierung der kommunalen Risiken

• Praxistipps

Praxisbeispiel 1: Gründung eigener Gemeindewerke

Theo Hüffel, Bürgermeister der Gemeinde Wachtberg

• Ausgangslage

• Ziele und Vorgaben für das Verfahren

• Ablauf des Verfahrens

• Einbindung der Kommunalaufsicht

• Erfolge und Ausblick der neu gegründeten enewa GmbH

Kooperationsmodelle in der Praxis

Rechtsanwalt Dr. Jens Biemann, Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK

• Praxistipps für das Auswahlverfahren

• Einbindung der politischen Entscheidungsträger

• Häufige Fehler

Praxisbeispiel 2: Gründung und Weiterentwicklung eines Stadtwerkes

Bernd Kronenberg, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stadtwerke Waldbröl GmbH

• Gründung der Stadtwerke Waldbröl GmbH

• Weiterentwicklung zu einem integrierten Stadtwerk mit Energie- und Wasserversorgung

• Chancen und Risiken

Ort:

Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK

Georg-Glock-Straße 4, 40474 Düsseldorf

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.heuking.de

Besucherparkplätze stehen in der Tiefgarage zur Verfügung

Gebühr:

300,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.