6. Nano und Material Symposium Niedersachsen 2013 – Vortragsprogramm jetzt online

Unter dem Motto "Material- und Prozessinnovationen für die Mobilität von morgen" präsentieren Referenten aus Industrie und Forschung neueste Erkenntnisse im Zielfeld

Pressemeldung der Firma Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.

Die Automobilindustrie zählt zu den bedeutendsten Industriezweigen in Niedersachsen und Deutschland. Bei der Entwicklung neuer Teile und Komponenten müssen die Automobilzulieferer die Megatrends Sicherheit, Umwelt, Information und Kostenreduktion beachten, um die Fahrzeuge stetig zu verbessern. Hierbei spielen u.a. die Leitthemen „Neue Materialien“, „Leichtbau“ und „Oberflächen“ eine wichtige Rolle.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) in Kooperation mit dem Automobilzulieferer Continental AG am 20. und 21. November 2013 das 6. Nano und Material Symposium in Hannover zum Thema „Material- und Prozessinnovationen für die Mobilität von morgen“.

Die Fachveranstaltung beginnt am 20. November 2013 mit einer Auftaktveranstaltung im Technology Center der Continental AG in Hannover-Stöcken. Höhepunkt ist an diesem Tag die Führung durch die Forschung und Entwicklung der Reifen-Division für registrierte Gäste.

Am 21. November 2013 präsentieren Experten aus Industrie und Forschung aktuelle Produkt- und Prozessinnovationen für die Mobilität von morgen. Die drei Parallelsessions mit den Schwerpunkten Neue Materialien, Leichtbau und Oberflächen umfassen dabei insgesamt 21 Fachvorträge.

Das Programm sowie weitere Informationen sind ab sofort unter www.nmn-ev.de/… online abrufbar.

Zu den namenhaften Referenten zählen u.a. Vertreter der Continental AG, der Technischen Universität Clausthal, Solvay Silicia, des Deutschen Instituts für Kautschuktechnologie e.V., der adidas AG sowie des DLR – Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik.

Im Rahmen der begleitenden Fachausstellung machen u.a. die Ludwig Nano Präzision GmbH, die Anglo-Euro Scientific, die Continental AG, die SilcoTek GmbH sowie das Institut für Partikeltechnik der TU Braunschweig neueste Forschungsergebnisse greifbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 49607-0
Telefax: +49 (551) 49607-49
http://www.nmn-ev.de/

Die Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (LI NMN) ist Impulsgeber, der niedersächsische Akteure in den Leitthemen Neue Materialien, Leichtbau und Oberflächen sowie Prozesstechnologie als leitthemenübergreifende Querschnittsfunktion vernetzt. Ein wesentliches Ziel der LI NMN ist die Unterstützung von Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung von Produkten mit Pilotcharakter und der gezielte Technologietrans­fer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft. Hierzu koordiniert die LI NMN ein umfangreiches Netzwerk aus Forschung, Wirtschaft sowie Politik und bietet Partnern und Interessenten eine gemeinsame Kommunikationsplattform. Die Landesinitiative wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.