HANNOVER MESSE 2012 (23. bis 27. April): Lösungen für die Automatisierungstechnik

Neuer Ausstellungsschwerpunkt in der Halle 17

Pressemeldung der Firma Deutsche Messe AG - Hannover

Anlässlich der HANNOVER MESSE 2012 präsentiert die Leitmesse Industrial Automation einen neuen Ausstellungsschwerpunkt in der Halle 17. Marktführende Unternehmen wie Bosch Rexroth, Camozzi, Kawasaki, Stäubli, Güdel oder IBG sind dort vertreten und stellen Automationslösungen für die produzierende Industrie vor.

„Die Messebesucher finden uns 2012 in der neu konzipierten Halle 17, in der wir unsere Stärken als Komplettanbieter für Fertigungsautomation sowie Maschinen- und Anlagenbau besonders gut präsentieren können. Wir nehmen die Chance, von neuen und damit ungewohnten Zusammenhängen zu profitieren, gerne wahr und sind gespannt, was das für uns und unsere Kunden in Bewegung bringt“, sagt Dr. Karl Tragl, Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG.

Der Geschäftsführer der Camozzi GmbH, Deutschland, Dipl.-Ing. Tilman Bechem, bewertet den neuen Ausstellungsschwerpunkt ebenfalls positiv: „Die HANNOVER MESSE ist und bleibt für Camozzi Pneumatic durch die große Internationalität sowie den hohen technologischen Anspruch der Besucher die Leitmesse zur Orientierung für zukunftsweisende Entwicklungen. Bedingt durch die bedeutende Position der pneumatischen Steuerungstechnik im Umfeld der Industriellen Automation, werden wir ab 2012 jährlich teilnehmen. Die enorm hohe Geschwindigkeit von Entwicklungen für den industriellen Einsatz macht es notwendig, den Markt kontinuierlich über entsprechende Neuentwicklungen des Hauses Camozzi zu informieren.“

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des neuen Ausstellungsschwerpunktes ist der Firmengemeinschaftsstand des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Der Verband ist dort mit seinen Fachverbänden Antriebstechnik und Fluidtechnik vertreten. Hersteller von Lineartechnik, Pneumatik, Getriebemotoren und elektrischen Antrieben liefern wichtige Innovationsimpulse für die Automatisierungstechnik und damit auch für das Schwerpunktthema „greentelligence“ der HANNOVER MESSE 2012.

„Die trendsetzenden Schlüsseltechnologien der Antriebs- und Fluidtechnik liefern einen entscheidenden Beitrag für energieeffiziente und gleichwohl hochdynamische Automationslösungen. Der VDMA greift überdies die Themenstellung nachhaltiger Produktion mit seiner Initiative Blue Competence auf. Auch dies wird Teil der 2012er Messepräsenz sein“, sagt Hartmut Rauen, Geschäftsführer der VDMA Fachverbände Antriebstechnik und Fluidtechnik.

Auf dem Gemeinschaftsstand präsentieren vornehmlich kleine und mittlere Unternehmen ihre Ideen und Innovationen.

Über die HANNOVER MESSE

Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 23. bis 27. April 2012 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2012 vereint acht Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy, MobiliTec, Digital Factory, Industrial Supply, CoilTechnica, IndustrialGreenTec und Research & Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2012 sind Industrieautomation, Energietechnologien, industrielle Zulieferung und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. China ist das Partnerland der HANNOVER MESSE 2012.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Messe AG - Hannover
Messegelände
30521 Hannover
Telefon: +49 (511) 89-0
Telefax: +49 (511) 8932626
http://www.messe.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.