Online-Voting über zukunftsträchtige Innovationen

Künstliche Augen fürs Auto helfen Unfälle vermeiden und retten Menschenleben

Pressemeldung der Firma Büro Deutscher Zukunftspreis

Manchmal sind die vielen Autos ärgerlich – wenn man sich selbst durch dichten Verkehr quälen muss. Doch der Straßenverkehr ist eine Lebensader der Gesellschaft. Würden nicht unzählige Lkw Handelswaren und Zulieferteile für die Industrie befördern, käme die Wirtschaft zum Erliegen, Ladenregale blieben leer. Und: Die meisten Menschen möchten nicht auf ihren Pkw verzichten, der sie komfortabel fast überall hin bringt.

Aber im Verkehr lauern auch Gefahren. Über 3600 Tote und 370.000 Verletzte waren 2010 die traurige Bilanz der Unfälle auf deutschen Straßen. Zwar haben technische Errungenschaften wie Gurt, Airbag, ABS und ESP die Zahl der Verkehrsopfer in den letzten 20 Jahren halbiert. Doch jeder Tote oder Verletzte ist einer zu viel. Deshalb arbeiten Forscher in der Automobilindustrie beharrlich daran, die Sicherheit beim Autofahren durch clevere Innovationen weiter zu erhöhen.

Einem Forscherteam der Daimler AG ist ein großer Schritt dorthin gelungen: mit einem intelligenten Assistenzsystem für Autos, das die Zahl der Unfälle drastisch reduzieren kann. Es funktioniert nach demselben Prinzip wie Augen und Gehirn. Wie der menschliche Gesichtssinn erfasst „6D-Vision“ aufmerksam und präzise das Umfeld des Wagens. Das System erkennt blitzschnell Gefahrensituationen – etwa den drohenden Crash mit einem anderen Fahrzeug oder ein Kind, das beim Spielen auf die Fahrbahn läuft. Im Ernstfall hilft es dem Autofahrer, rasch zu reagieren. So lassen sich viele Unfälle vermeiden – und Menschenleben retten.

6D-Vision ist eine von drei Innovationen, die für den Deutschen Zukunftspreis 2011 nominiert sind. Den Sieger wird Bundespräsident Christian Wulff am 14. Dezember bekanntgeben.

Doch auch die Meinung des Publikums ist gefragt: Welches Forschungsprojekt ist das technisch anspruchsvollste, welches wird die größten Auswirkungen auf Gesellschaft und Alltag jedes Einzelnen haben? Welches verspricht für Sie den größten persönlichen Nutzen?

Onlineabstimmung noch bis bis 11. Dezember 2011 Informationen, Bilder und Videos zum Download auf www.deutscher-zukunftspreis.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Büro Deutscher Zukunftspreis
Cuvilliésstraße 14
81679 München
Telefon: +49 (89) 30703444
Telefax: +49 (89) 392987-31
http://www.deutscher-zukunftspreis.de

Ansprechpartner:
Dr. Pudenz
Geschäftsführer
+49 (89) 30703721



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.