Seminar des Behörden Spiegel am 23. - 24.09.2013, in Bonn
Operatives Controlling und Führungsunterstützung in Behörden
Seminar für Controller und Mitarbeiter der Abteilungen für Kosten- und Leistungsrechnung
23. – 24. September 2013, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn
Viele Körperschaften des öffentlichen Rechts haben sich vom kameralistisch orientierten Finanzwesen bereits verabschiedet und arbeiten nunmehr mit der doppelten Buchführung. Einen realen Informationsgewinn bringt die Umstellung des Rechnungswesens auf die Doppik aber nur bedingt. Da für große Organisationen eine ausschließlich durch das Rechnungswesen gestützte Steuerung nicht ausreichend ist, bedienen outputorientierte Steuerungsansätze die Anforderungen des modernen Managements. Die Bildung von Produkten und Leistungen, Zielen und Kennzahlen wird durch die konventionellen Methoden wie Planung, Budgetierung, Kosten- und Leistungsrechnung etc. sinnvoll ergänzt, wobei ein zeitgemäßes Managementsystem den Rahmen für die Steuerung der Organisation bildet.
Das Seminar thematisiert, neben den traditionellen Methoden des Controllings auch die Verknüpfungen zu modernen Managementsystemen und gibt einen Ausblick auf die informationstechnischen Voraussetzungen und Möglichkeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Steuerungsinstrumentarien des “New Public Managements”. Anhand von praktischen Beispielen werden die klassischen Elemente des Controllings wiederholt und es wird gezeigt, wie deren Einbindung in moderne Managementsysteme erfolgen kann.
Themenüberblick, 1. und 2. Tag, jeweils 09:30 – 17:30 Uhr
Grundlagen des Controllings
Controlling und das “Neue Rechnungswesen” (Doppik)
• Gründe für die Umstellung der Kameralistik auf die Neue Kommunale Doppik
• Betriebswirtschaftliche Instrumente des Controllings
• Die Produktorientierung, Ziele & Kennzahlen
Aufbau des Controllings
• Organisationsformen des Controllings
• Zielgruppenorientierte Informationsaufbereitung
• Reporting / Berichterstattung
Managementsystem Balanced Scorecard (BSC)
Aktionsfeld Prozessorientierung
• Controllings von Prozessen
• Machbarkeit und Grenzen
Controlling und Informationssysteme
• Einsatz von Business Intelligence
• Verwendung von “Bordmitteln”
• Wirtschaftlichkeit von IT-Maßnahmen
Am 1. und 2. Tag findet jeweils nachmittags ein tiefer gehender Workshop zu aktuell behandelten Themen des Seminars statt.
Referent:
Ralf Macher, Finanzbuchhaltung und Steueramt, Stadt Essen; ehem. Leiter Zentrales Controlling der Stadt Essen
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Preis:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH