Seminar der Cyber-Akademie am 18.09.2013, in Berlin
De-Mail und neuer Personalausweis für moderne und sichere Verwaltungsdienste
E-Government-Gesetz in der Praxis
18. September 2013, Berlin
Einleitung
Das E-Government Gesetz wurde am 18. April 2013 durch den Bundestag beschlossen und soll damit die Voraussetzungen für zeit- und ortsunabhängige Verwaltungsdienste schaffen. Dem Gesetz stimmte der Bundesrat am 07. Juni zu.
Das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung dient u.a. dem Ziel, die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung zu erleichtern und Bund, Ländern und Kommunen zu ermöglichen, einfachere, nutzerfreundlichere und effizientere elektronische Verwaltungsdienste anzubieten. Hierbei spielen De-Mail und der neue Personalausweis eine entscheidende Rolle, da sie einen elektronischen Ersatz der Schriftform darstellen.
Am 1. November 2010 hat der neue Personalausweis im Scheckkartenformat den bisherigen Personalausweis abgelöst. Mit dem innovativen Ausweisdokument setzt Deutschland neue Maßstäbe im Identitätsmanagement. Der neue Personalausweis hat nicht nur ein anderes Format, er bietet darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt. Neue Funktionen für den Bürger sind die Online-Ausweisfunktion (auch elektronischer Identitätsnachweis bzw. eID-Funktion genannt) und optional die Unterschriftsfunktion mit einer qualifizierten elektronischen Signatur.
Die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten für alle Dienste, die schnell und zuverlässig personen- bzw. ausweisbezogene Daten benötigen. So können völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für Online-Dienste eröffnet werden, die Kostensenkung, Vereinfachung, Bürokratieabbau und Service-Qualität fördern.
Mit De-Mail steht der Verwaltung nun zusätzlich ein Medium zur Verfügung, über das sicher und nachweisbar elektronische Nachrichten versendet werden können. Das De-Mail-Gesetz regelt die Mindestanforderungen an einen sicheren elektronischen Nachrichtenaustausch. Darüber hinaus sorgt es für ein geregeltes Verfahren, wie diese Anforderungen, die für alle De-Mail-Anbieter in gleicher Weise gelten, wirksam überprüft werden.
Nutzen für die Teilnehmer
Das Seminar betrachtet die Themen „De-Mail“ und „Neuer Personalausweis“ im Kontext des E-Government-Gesetzes aus technischer und rechtlicher Perspektive und gibt Empfehlungen für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung.
Einen Einblick in die Praxis vermittelt ein Besuch des Demozentrums Neuer Personalausweis.
Zielgruppe:
Das Seminar adressiert insbesondere Führungskräfte sowie IT- und Informationssicherheit-Verantwortliche der öffentlichen Verwaltung und in Sicherheitsbehörden, bietet aber auch anderen Institutionen einen Einblick in das Thema Elektronischer Ersatz der Schriftform.
Themenüberblick, 09:00 – 17:00 Uhr
■Teil1 – Einführung und Theorie
• Das E-Government-Gesetz: Neue Perspektiven für die Verwaltung
• Eine Einführung in De-Mail und den neuen Personalausweis
• Der Personalausweis, Beispielanwendungen und europäischer Kontext
■Teil 2 – Die Praxis
• Der Personalausweis, rechtliche Aspekte
• Der Personalausweis, technische Aspekte
• Handlungsempfehlungen und Lessons Learned im Einsatz
• Diskussion individueller Fragestellungen
Die Seminarteilnehmer erhalten einen praxisnahen Einblick in die technischen Aspekte des neuen Personalausweises durch einen Besuch im Demozentrum Neuer Personalausweis des Fraunhofer-Instituts FOKUS.
Referenten
Jens Fromm leitet das Kompetenzzentrum für öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS. Das ÖFIT wird gefördert durch das Bundesinnenministerium und entwickelt Konzepte, Anwendungen und Prototypen auf Basis von technischen Infrastrukturen. Die Schwerpunktthemen liegen im Bereich öffentliche IT, E-Government, IT-Infrastrukturen, elektronische Identitäten und Interoperabilität. Zusätzlich leitet Herr Fromm das Common Criteria Certification Lab am Fraunhofer-Institut FOKUS, das Zertifizierungsverfahren unter Aufsicht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) begleitet.
Seit zehn Jahren arbeitet Jens Fromm bei Fraunhofer in den Forschungsfeldern Interoperabilität und E-Government, seit über fünf Jahren steuert er Großprojekte der öffentlichen Verwaltung. Als Leiter des Test- und Demonstrationszentrums neuer Personalausweis war er an der Einführung des neuen Personalausweises in Deutschland beteiligt. Darüber hinaus berät er zahlreiche Industrie- und Forschungspartner auf europäischer und internationaler Ebene. Jens Fromm studierte Politikwissenschaft und Soziologie.
Christian Welzel ist Informatiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut FOKUS. Seit 2006 ist er im Bereich E-Government aktiv und begleitet seit 2009 aktiv die Einführung des neuen Personalausweises in Deutschland. In diesem Rahmen unterstützt er Dienstanbieter und Verwaltungen bei der Integration des Personalausweises in ihre Prozesse. Die Erkenntnisse werden regelmäßig in diversen WhitePapern und Studien veröffentlicht. Seine aktuelle Forschung am ÖFIT ist ausgerichtet auf die Bereiche Sichere Identitäten und Vertrauensdienste sowie das Test- und Demonstrationszentrum.
Ort:
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin
Hinweise zur Anfahrt
Gebühr:
490,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.cyber-akademie.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH