Neues CeBIT-Fachforum zur intelligenten Heimvernetzung

Pressemeldung der Firma Deutsche Messe AG - Hannover

Die CeBIT baut ihr Konferenzprogramm aus und widmet der intelligenten Heimvernetzung erstmals ein eigenes Fachforum. Vom 6. bis 10. März 2012 werden dort sämtliche Fragestellungen rund um das vernetzte Haus diskutiert. Neben dem ITK-Branchenverband BITKOM engagiert sich auch das Innovationszentrum Connected Living an der Gestaltung des Programms. „Wir freuen uns, dass der BITKOM das Thema Heimvernetzung auf der CeBIT künftig verstärkt aufgreift und das Programm unseres neuen Smart Home Forums aktiv mit gestaltet“, betonte Frank Pörschmann, CeBIT-Chef bei der Deutsche Messe AG.

Die digitale Vernetzung von Wohn- und Lebensräumen sei eines der Zukunftsthemen der ITK-Industrie. Vor allem auf dem Gebiet des Energiemanagements gäbe es noch viel Potenzial. Allerdings müssten dazu zunächst Standards geschaffen und branchenübergreifende Kooperationen entwickelt werden, die neue Geschäftsmodelle ermöglichen. „Der Energie-Markt steht vor einem Umbruch. Umdenken ist gefragt. Die CeBIT zählt zu den weltweit wichtigsten Veranstaltungen, auf der sich die relevanten Player der ITK- und Energie-Wirtschaft treffen und austauschen können. Sie ist der ¿Matchmaker¿ für die konvergente Welt“, sagte Pörschmann weiter.

Laut einer Studie des BITKOM soll der Markt für vernetzbare IT-, Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik-Geräte in Deutschland noch im Jahr 2011 auf 16 Millarden Euro wachsen. Das entspricht einer Steigerung von fast 28 Prozent gegenüber 2010. Michael Schidlack, Experte für Heimvernetzung beim BITKOM sieht das Ende des Insel-Daseins von Fernseher, Waschmaschine und Beleuchtung immer näher rücken: „Das Interesse für Smart-Home-Lösungen steigt. Allerdings herrscht noch viel Beratungs- und Aufklärungsbedarf. Das Smart Home Forum auf der CeBIT ist die ideale Informationsplattform für jeden, der sich mit dem Thema Heimvernetzung auseinandersetzt. Außerdem hilft es bei der Suche nach neuen Kooperationspartnern und liefert Impulse für neue Geschäftsmodelle.“

Zahlreiche namhafte Sprecher sind dabei, unter anderem Volker Müller, Vorstandsvorsitzender der Expert AG, Dr. Michael Westermeier, Technischer Produktmanager RWE Smart Home sowie Prof. Lothar Abicht, Geschäftsführer am Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung (isw). Das Forum bietet Platz für mehr als 50 Zuhörer und befindet sich in der Halle 19 im Bereich CeBIT life. Neben Händlern, Handwerkern, Architekten, und Bauingenieuren werden auch Systemintegratoren, Versorger und technikbegeisterte Konsumenten angesprochen.

Auf der Smart Home Ausstellungsfläche präsentieren Firmen aus der Energie-, Elektro- und Entertainment-Branche Technologien und Lösungen für das intelligente Wohnen heute und morgen. Besucher sind herzlich eingeladen, sich bei einem Rundgang durch das dort aufgebaute Smart Home von den Vorteilen der digitalen Vernetzung zu überzeugen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Messe AG - Hannover
Messegelände
30521 Hannover
Telefon: +49 (511) 89-0
Telefax: +49 (511) 8932626
http://www.messe.de

Ansprechpartner:
Anne-Kathrin Seibt
Pressesprecherin CeBIT
+49 (511) 89-31017



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.