Strategietreffen gegen Fachkräftemangel

Weltmarktführer treffen sich in der Hohenloher Jagstmühle zum Austausch – WHF-Chef Steffen Schoch übergab „seine“ Region der Weltmarktführer an Dr. Andreas Schumm

Pressemeldung der Firma Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH

Die Verfügbarkeit von qualifizierten Mitarbeitern wird immer mehr zum Engpass der Unternehmen. Das Arbeitgebermarketing zunehmend zu einem strategischen Instrument in der Unternehmensführung. Beim sechsten Strategietreffen der Weltmarktführer in der Jagstmühle bei Mulfingen im Hohenlohekreis standen diese Themen mit Beiträgen der Bechtle AG und der Sick AG im Mittelpunkt. Das Strategietreffen ist eine Initiative der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF), German Graduate School (GGS) und der Commerzbank AG.

Vor mehr als hundert Firmenchefs und Führungskräften aus der Region Heilbronn-Franken stand das sechste Strategietreffen der Weltmarktführer am 17. November in der Hohenloher Jagstmühle ganz im Zeichen des drohenden Führungs- und Fachkräftemangels.

„Um Mitarbeiter zu bekommen und zu halten, müsse man sich fragen, was ihre Bedürfnisse sind“, meinte Professor Dirk Zupancic in seinem Einstiegsvortrag zum Thema. „Die Chefs müssen dabei zum obersten Verkäufer ihrer Unternehmen werden“, so der Präsident der German Graduate School of Management and Law.

Für Bechtle-Vorstandschef Dr. Thomas Olemotz muss die Bildung einer Arbeitgebermarke ständig vorangetrieben werden. Deswegen betreiben beispielsweise die Bechtle Azubis ein Karriereportal im Internet. Auch sonst werden die Mitarbeiter vielfach miteinbezogen. Die Neckarsulmer arbeiten in ihren Anzeigen nicht mit Models, sondern mit eigenen Mitarbeitern. „Glaubwürdigkeit ist ein hohes Gut“, forderte Olemotz und zudem eine stärkere Förderung der älteren Mitarbeiter.

Vielfach ausgezeichnet ist das Arbeitgebermarketing der Sick AG aus Waldkirch im Schwarzwald. „Wir haben hier zwar das Glottertal und Freiburg. Aber das reichte längst nicht mehr aus, um die für uns besten Kräfte von unserem Unternehmen zu begeistern“, betonte Markus Vatter, Vorstandsmitglied des Weltmarktführers im Bereich Sensortechnik für die Fabrik- und Logistikautomation, die auch mit authentischen Mitarbeitermotiven auf den Claim „Ihre Ideen zählen“ setzen und Personalmarketing zur Chefsache erklärt haben.

Das sechste Strategietreffen war auch das letzte von Steffen Schoch, das er als Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF) organisierte. Am Ende des offiziellen Teils wurde der scheidende WHF-Chef mit viel Applaus von „seinen“ Weltmarktführern verabschiedet.

Symbolisch übergab er seinem Nachfolger Dr. Andreas Schumm den „Land der Ideen“-Pokal mit der Gravur „Ausgezeichneter Ort 2011: Heilbronn-Franken – Region der Weltmarktführer“, welchen die WHF im Frühjahr als Preisträger beim Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ überreicht bekam.

Kontakt

Steffen Schoch

Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH

Weipertstraße 8-10

D-74076 Heilbronn (Baden-Württemberg)

Telefon +49 (0) 7131-7669-860

Telefax +49 (0) 7131-7669-869

Mobil +49 (0) 172 – 3916784

E-Mail s.schoch@heilbronn-franken.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
Weipertstraße 8-10
74076 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 7669-860
Telefax: +49 (7131) 7669-869
http://www.heilbronn-franken.com

Ansprechpartner:
Steffen Schoch
Geschäftsführung
+49 (7131) 7669-860

Die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH ist die gemeinsame Standortmarktinggesellschaft der IHK Heilbronn-Franken, der Stadt Heilbronn, der Landkreise Heilbronn, Hohenlohe, Main-Tauber und Schwäbisch Hall, des Regionalverband und der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. Unsere Zielsetzung ist es, durch Standortmarketing den Bekanntheitsgrad der Region Heilbronn-Franken zu erhöhen und dadurch Unternehmen und Fachkräfte für die Wachstumsregion Nr. 1 in Baden-Württemberg zu interessieren.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.