IT-Experten diskutieren über aktuelle Trends im Handel auf der HIS-Tagung in Münster
Die Möglichkeit, Daten zentral in der „Cloud“ zu speichern, sodass jeder Mitarbeiter von überall darauf zugreifen kann, klingt auf den ersten Blick nach Arbeitserleichterung und entsprechende Tools wie Dropbox und Co. finden insbesondere bei unternehmensübergreifenden Projekten immer häufiger ihren Weg in die Arbeitspraxis. Auf den zweiten Blick macht sich aber, vor allem in den IT-Abteilungen Skepsis breit. Sind unsere Firmendaten sicher? Wer kann eigentlich darauf zugreifen? Wie können wir das kontrollieren? Und wie handhabt das eigentlich die Konkurrenz? Interessante Einblicke dazu gab es im Rahmen der Podiumsdiskussion auf der diesjährigen HIS-Tagung an der Universität Münster. Ulrich Spaan vom EHI Retail Institute bezeichnete den Handel per se als „Cloud-skeptisch“ und Markus Tkotz von der MARKANT AG brachte die einstimmige Meinung der IT-Experten auf den Punkt: „Es gibt bisher keinen guten Business Case für dieses Hypethema Cloud Computing“. Dem stimmten auch viele Teilnehmer aus dem Publikum zu, die Jörg Glaser vom Mittelstandsverbund ZGV e.V. in altbewährter Manier mit in die Diskussion einbezog.
Die Sicherheit der Firmendaten stand auch beim Thema Bring your own device (BYOD), also der Möglichkeit, private technische Geräte auch dienstlich zu nutzen, an oberster Stelle. Der soziale As-pekt dieses Angebots wurde durchaus erkannt, aber „der wirtschaftliche Mehrwert stellt sich für uns nicht dar“, so Markus Tkotz. Vielmehr diskutierten die Experten die zunehmende IT-Kompetenz der jungen Mitarbeitergeneration und deren Anspruch, auf Smartphones und Tablets arbeiten zu wollen. „Die Anforderungen an die IT-Abteilungen haben sich extrem verändert“, so Ulrich Spaan. Viele Mar-keting-Projekte haben bereits heute einen so technischen Fokus, dass sie nicht mehr im Marketing sondern in der IT-Abteilung verankert werden. Für die Zukunft benötigen IT-Abteilungen im Handel daher Strategien zur Einbindung mobiler Geräte, zum Umgang mit zunehmend technischeren Projekten und zur Verfügbarkeit von Firmendaten „in der Cloud“. Langweilig wird es dort also so schnell nicht werden.
Die Expertendiskussion zum Thema SOA, BYOD, Cloud und Co. – Hat die geschlossene IT-Abteilung ausgedient? fand im Rahmen der diesjährigen Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) an der Universität Münster statt. Seit 1997 hat sich die Tagung als zentraler Treffpunkt und Informationsbörse für die IT- und Organisationsverantwortlichen aus dem Handel etabliert.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ERCIS - European Research Center for Information Systems der Universität Münster
Leonardo-Campus 3
48149 Münster
Telefon: +49 (251) 83-38100
Telefax: +49 (251) 83-38109
http://www.ercis.de
Ansprechpartner:
Katrin Bergener
Veranstaltungsmanagement
+49 (251) 8338065
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ERCIS - European Research Center for Information Systems der Universität Münster
- Alle Meldungen von ERCIS - European Research Center for Information Systems der Universität Münster