Innovative Anwendungen rund um Kupferwerkstoffe / Dreitägige Veranstaltung vom 6.- 8. November 2013 in Hamburg
Das zehnte Kupfer-Symposium in Hamburg lockt mit einem attraktiven Programm in die Hansestadt. Neben einem spannenden Vortragsspektrum zur „Ressource Wasser“ mit renommierten Referenten des Umweltbundesamtes, der TU Berlin oder auch des DVGW werden im Rahmen der traditionellen Werkstofftagung auch wieder Themen aus den Bereichen Prozess- und Verfahrenstechnik, Nano- und Oberflächentechnik, Materialeigenschaften oder Simulation und Mikroverschleiß geboten. Werksbesichtigungen und Exkursionen zu Instituten des Kooperationspartners Helmut-Schmidt-Universität runden die dreitägige Veranstaltung ebenso ab wie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Tiefgreifende Einblicke in die Materialkunde geben Vertreter aus Industrie und Wissenschaft. Dabei spannt sich der Bogen über neueste Forschungsergebnisse zum Thema Modellierung sowie die Herstellung und Eigenschaftsmodellierung neuartiger Legierungen bis hin zur Optimierung von Prozessabläufen oder dem Thema Kaltgasspritzen.
Die angebotenen Exkursionen geben zudem die Möglichkeit, sich vor Ort über die Forschungen an der Helmut-Schmidt-Universität zu informieren und die Institute für Werkstofftechnik, Fahrzeug- und Antriebstechnik oder Leistungselektronik zu besuchen. Darüber hinaus sind auch Werksbesichtigungen bei der Aurubis AG, dem größten Kupferproduzenten Europas und weltweit größten Kupferrecycler, sowie bei Airbus möglich, wo auch die Produktion des A 380 auf dem Programm steht.
Während sich der Schwerpunkt der Tagung ganz den werkstofftechnischen Komponenten widmet, stehen am ersten Tag vielmehr Aspekte rund um die Ressource Wasser im Vordergrund. Neben Nachhaltigkeitsbetrachtungen werden auch die Anforderungen an die chemische und biologische Trinkwassergüte aufgezeigt, denen sich ein Werkstoff wie Kupfer stellen muss, und das Spannungsfeld, in dem sich Regulatoren, Produzenten und Halbzeughersteller bewegen.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung ist die mit 2.500 Euro dotierte Vergabe des Innovationspreises des Deutschen Kupferinstituts, der alljährlich im Rahmen des werkstofftechnisch ausgerichteten Kupfer-Symposiums vergeben wird. Beim Förderpreis des Deutschen Kupferinstituts handelt es sich um einen interdisziplinären Wettbewerb, bei dem innovative Entwicklungen zu Kupferwerkstoffen ausgezeichnet werden.
Das detaillierte Programm kann unter www.kupferinstitut.de/… heruntergeladen werden. Anmeldungen können bis zum 25.10.2013 vorgenommen werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.
Am Bonneshof 5
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 47963-00
Telefax: +49 (211) 47963-10
http://www.kupferinstitut.de
Ansprechpartner:
Birgit Schmitz
Leitung
+49 (211) 47963-28
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.
- Alle Meldungen von Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.