Eine neue Branche formiert sich

Das multisense® Forum in München

Pressemeldung der Firma Deutsche Messe AG - Hannover

Stimmiges Konzept von den Inhalten bis zur Inszenierung: Der zweite Leitkongress des multisense® Forum am 16. November 2011 erfüllte hohe Erwartungen. Bereits mit dieser Veranstaltung wurde der Einstieg in die Vision einer echten Branche der Multisensorik zumindest für die Dauer des Kongresses Realität.

Rund 200 Teilnehmer aus der Markenartikel-Industrie, Unternehmen und Agenturen genossen reichhaltigen, inspirierenden Wissenstransfer für die Marketingpraxis. Vorgelegt wurde in einer der angesagtesten deutschen Event-Locations – dem Sofitel Munich Bayerpost mit seinem die Sinne inspirierenden Ambiente.

Zum Auftakt der Veranstaltung gab Olaf Hartmann, Acting Partner des Multisense Instituts, einen kurzen Rück- und Überblick. Ausgehend von dem Menschen als multisensorisches Wesen betonte er: „In dem Moment, in dem Sie ein Produkt haben, das man berühren kann, oder Verkaufsräume, einen Messestand bzw. einen Außendienst mit persönlichem Kundenkontakt, senden Sie automatisch – bewusst oder unbewusst – auf fast allen Sinneskanälen Signale. Die Frage ist nur, ob diese Signale bewusst in Ihrem Sinne gestaltet sind oder nicht?“

Die Keynote bestritt Dr. Christian Scheier von der decode Marketingberatung, die neuropsychologisch fundierte Marketingstrategien für namhafte Marken entwickelt. Er unterstrich ebenfalls, dass die meisten Entscheidungen unbewusst getroffen werden und zwar auf Basis sinnlicher Eindrücke. Seine Quintessence: „Wahrnehmung schlägt Nachdenken!“

Zudem wies er eindringlich darauf hin, dass die Marken-Sinne nicht unabhängig voneinander definiert werden dürfen, sondern integriert eingesetzt werden müssen – der menschlichen Sinneswahrnehmung entsprechend. Denn nur in synchronisierter Form entfalten die sensorischen Botschafter einen „Wirkungsboost“.

Wie man sinnliche Signale zielgruppengerecht und einander verstärkend definiert und implementiert, war das übergeordnete Thema der 15 nachfolgenden, hochkarätig besetzten Workshops. Ihr thematisches Spektrum reichte von Produktentwicklung und -design über Sound-Branding, Duftmarketing, Packaging, POS-Architektur und Live-Kommunikation bis hin zu multisensorischen Texten, Vertrieb, Marken- und Patentrecht sowie Zielgruppenansprache nach neurowissenschaftlichen Erkenntnissen.

Einen überdurchschnittlichen Teilnehmerandrang verbuchten die Workshops „Sensory Branding – Strategien für die Entwicklung multisensorischer Markenidentitäten“ (Ltg: Johannes Schneider / decode Marketingberatung) „Die 7 Hochgefühle und ihr Einfluss auf unser Kaufverhalten: Von Flagship Stores und inszenierten Marken“ (Ltg: Christian Mikunda), „Texte zum Anbeißen: Das Kino im Kopf – Multisensorisches Texten für Produkt, Web und Print“ (Ltg: ADC Vorstand Hans-Peter Albrecht / HP Albrecht Werbeagentur), „Mehrwert im Sinn – Multisensuales Marketing als strategischer Erfolgsfaktor im Wettbewerb des 21. Jahrhunderts “ (Ltg: Christiane Springer / Hochschule für Telekommunikation), „Limbic® Sensation: Die Bedeutung der Sinnesreize für Zielgruppensegmentierung“ (Ltg: Maria Elena Haller / Gruppe Nymphenburg Consult AG), „Scents of Seduction: Duftmarketing am Produkt und POS – Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren, Strategien “ (Ltg: Bernd Schubert / Hochschule Harz und Patrick Hein / isi Institut für Sensorikforschung und Innovationsberatung) sowie „Hören, Sehen, Fühlen, Steuern: Multisensuelles Feedback im Produktdesign“ (Ltg: Michael Haverkamp / Ford).

Starken Andrang verzeichnete zudem die von Dr. Christian Mikunda kommentierte Führung durch das multisensorische Ambiente des Sofitel.

Typische Kommentare der Teilnehmer waren „sehr gelungene Veranstaltung“, „tolle Referenten“, „fantastisches Ambiente!“ Ebenfalls begeistert waren die Besucher von den spannenden und hochkompetenten Ausstellern, die u.a. haptische Werbemedien und Duft-Strategien bis hin zu multisensorischen Gestaltungsmöglichkeiten am POS zeigten und erklärten.

Die Atmosphäre der Veranstaltung war rundum inspirierend: Man fand schnell ins Gespräch, genoss die Wohlfühlatmosphäre auf zwei Foyer-Ebenen mit exzellentem Catering und den warmen Ausklang eines Networking-Events der multisense-Branche, wie es ihn in diesem Land in dieser thematischen Dichte noch nicht gegeben hat.

Das multisense® Forum entstand auf Initiative der Deutschen Messe, Hannover, die auch Veranstalterin ist, und des Multisense Instituts, Remscheid. Das Projekt umfasst Veranstaltungsformate von interdisziplinären Kongressen bis hin zu thematisch fokussierten Specials, darüber hinaus eine Wissens- und Informationsplattform im Netz (www.multisense.net) sowie ein Social Media-Netzwerk, das sich über Xing, YouTube, Facebook, Twitter und Linkedin spannt. Primäre Zielgruppe sind alle Akteure und Anwender des multisensorischen Marketings von der Produktentwicklung über die Kommunikation bis zum Vertrieb/Verkauf.

Für 2012 steht die Weiterentwicklung der multisense® Formate auf dem Programm.

Multisense in den Social Networks:

www.xing.com/net/multisense

www.youtube.com/multisensetv

www.twitter.com/…

www.facebook.de/multisense

www.linkedin.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Messe AG - Hannover
Messegelände
30521 Hannover
Telefon: +49 (511) 89-0
Telefax: +49 (511) 8932626
http://www.messe.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.