Spitzencluster MAI Carbon steigert die Strahlkraft der Region: Mitgliederversammlung mit Strategieworkshop in Augsburg

Pressemeldung der Firma Carbon Composites e.V.

Seine erste ordentliche Mitgliederversammlung hat der Spitzencluster MAI Carbon Mitte April in Augsburg abgehalten. Vor der Versammlung wurde ein offener Strategieworkshop zum Thema „Transparenz und Kommunikation“ durchgeführt.

Seit gut einem Jahr gibt es den Spitzencluster MAI Carbon mit Sitz in Augsburg. Ziel seiner Arbeit ist es, den Werkstoff Carbon zur Großserienreife zu führen. Um dieses Ziel zu erreichen wurden mittlerweile elf von 15 geplanten Projekten gestartet. Diese bringen ein Fördervolumen von knapp 24 Mio. Euro in die Region München-Augsburg-Ingolstadt.

Derzeit engagieren sich 55 Mitglieder bei MAI Carbon – dies ist ein Plus von 61 Prozent in zwölf Monaten. Die anwesenden rund 70 Partnervertreter nutzten die Versammlung, um im Rückblick das erste Clusterjahr kritisch und offen zu analysieren. Hierzu diente auch der Strategieworkshop zum Thema „Transparenz und Kommunikation“. Im Rahmen dieses Workshops stellten sich die Vorstände des Spitzenclusters den offenen Fragen der Anwesenden.

Vorträge zu einer Software, mit deren Hilfe Benchmarking und Controlling in Clustern durchgeführt werden kann, sowie von einem Verfassungsschützer zum Thema „schützenswertes Wissen“ rundeten den Workshop ab. Die Mitglieder des Spitzenclusters hörten sich auch interessiert das Feedback des Projektträgers von MAI Carbon an und nutzten die Versammlung, um Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen. Clustermanager Rainer Kehrle freute sich am Ende des Treffens: „Unsere Mitglieder haben hier die ganze Palette der Spitzencluster-Arbeit hören und erleben können.“

Der nächste Strategieworkshop mit Strategiefortentwicklung findet am 17.10.2013 statt.

Über MAI Carbon:

An der Spitzenclusterinitiative MAI Carbon des Carbon Composites e.V. (CCeV) beteiligen sich Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützende Organisationen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt. Gründungspartner von MAI Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium AEROTEC, Eurocopter, Voith und die SGL Group, sowie die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der CCeV. Alle beteiligten Partner agieren auf dem Technologiefeld Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe, und hier insbesondere auf dem Gebiet der carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK). Der Schwerpunkt liegt auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.

Hauptanliegen von MAI Carbon ist es, den Werkstoff Carbon für die Serienreife fit zu machen sowie die Region München-Augsburg-Ingolstadt zu einem europäischen Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau auszubauen, das die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie abdeckt und den vertretenen Partnern in der Schlüsseltechnologie CFK zu einer Weltmarkt-Spitzenposition verhilft. Dadurch können bis zu 5.000 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carbon Composites e.V.
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 598-5747
Telefax: +49 (821) 59814-5747
http://www.carbon-composites.eu/...

Ansprechpartner:
Doris Karl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (821) 598-5747



Dateianlagen:
    • Der Workshop im Rahmen der Mitgliederversammlung des Spitzenclusters MAI Carbon lud die rund 70 Teilnehmer zum Mitmachen ein
Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten. CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (April 2013) 195 Mitglieder, darunter 41 Forschungseinrichtungen, 45 Großunternehmen, 94 kleine und mittlere Unternehmen, neun assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.