BELOUGA auf der Priener Gesundheitsmesse

Pressemeldung der Firma LKZ Prien GmbH

Logistik und Gesundheitswirtschaft – passt dies zusammen? Innovatives Forschungsprojekt BELOUGA der LKZ Prien GmbH (Logistik-Kompetenz-Zentrum) und weiteren Projektpartnern zeigt das Zusammenspiel dieser beiden Bereiche auf der 2. Priener Gesundheitsmesse.

Im Mittelpunkt der diesjährigen 2. Priener Gesundheitsmesse stellte die LKZ Prien GmbH das Forschungsprojekt BELOUGA („Benchmarking logistischer Benchmarking logistischer Unterstützungs- & Dienstleistungsprozesse im Gesundheitswesen und in industriellen Anwendungen“) vor. Interessierte Besucher konnten sich hier über die Inhalte und den aktuellen Stand des Projektes informieren.

Ziel von BELOUGA ist es, vor dem Hintergrund des Wandels in der Gesundheitswirtschaft mit hohen Qualitätsansprüchen und ansteigendem Kostendruck, die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Betriebsführung zu schaffen. Dabei sind viele Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen vor allem auf die Optimierung ihrer Prozesse und Strukturen angewiesen. Um diese Herausforderung zu meistern, haben sich die Verbundpartner der Fraunhofer SCS, das Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) die Universität Bayreuth sowie die Hochschule und das Klinikum Ingolstadt zusammengeschlossen, um im Forschungsprojekt „BELOUGA – Benchmarking logistischer Unterstützungs- & Dienstleistungsprozesse im Gesundheitswesen und in industriellen Anwendungen“ Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Am BELOUGA-Stand auf der 2. Priener Gesundheitsmesse konnte den Besuchern anhand praktischer und anschaulicher Beispiele ein Eindruck der Projektinhalte vermittelt werden. Dabei wurden auch Fragen beantwortet, wie die Bereiche Logistik und Gesundheitswesen zusammen passen. Dass dies durchaus der Fall ist, zeigt die Tatsache, dass nur aufeinander abgestimmte Abläufe und Prozesse in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Patienten eine hohe Arbeits- und Versorgungsqualität sicherstellen. Durch eine Verbesserung der Abläufe können beispielsweise Wartezeiten reduziert oder die Bereitstellung von notwendigen Medikamenten und Materialien genauer geplant und letztendlich vereinfacht werden.

Neben dem Forschungsprojekt BELOUGA wurden auf der 2. Priener Gesundheitsmesse zudem weitere Projekte der LKZ Prien GmbH aus den Bereichen Gesundheitswesen – insbesondere Regionalentwicklung zum demographischen Wandel oder auch Telematik im Rettungsdienst – vorgestellt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LKZ Prien GmbH
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 9
83209 Prien am Chiemsee
Telefon: +49 (8051) 901-0
Telefax: +49 (8051) 901-109
http://www.lkzprien.de



Dateianlagen:
    • Foto: LKZ Prien GmbH


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.