Altersstrukturanalysen in Behörden

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 07.05.13, in Berlin

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Altersstrukturanalysen in Behörden

07. Mai 2013, Maritim proArte Hotel, Berlin

24. September 2013, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Gut ausgebildete, engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören zu den wichtigsten Ressourcen. Das gilt für traditionelle wie innovative Geschäftsmodelle. Doch gerade in diesem Schlüsselbereich nehmen die Risiken branchenübergreifend zu. Dazu trägt der Mangel an geeigneten Nachwuchskräften ebenso bei wie Altersstrukturen, bei denen ganze Kompetenzbereiche schlagartig wegbrechen können.

Die Fähigkeit, langfristig zu erkennen, wann welche Personalmaßnahmen notwendig werden, ist deshalb schon heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Traditionelle Altersstrukturanalysen sind hier allerdings wenig hilfreich. Beispielsweise erfährt man bei vielen Internetangeboten nach mühsamer Eingabe der Personaldaten lediglich, dass die zu analysierende Belegschaft jedes Jahr im Durchschnitt ein Jahr älter wird.

Die Teilnehmer des Seminars lernen zeitgemäße Belegschaftsanalysen kennen und anzuwenden. Dabei wird mit Hilfe des Werkzeugs “P-Tool 3″, das speziell für Altersstrukturanalysen der nächsten Generation entwickelt wurde, verschiedene Modellrechnungen über einen Zehnjahres-Zeitraum vor, etwa:

• Wie wird sich die Altersstruktur meiner Belegschaft entwickeln?

• Wie wird sich die Qualifikationsstruktur meines Unternehmens verändern?

• Wann sind Neueinstellungen zu planen und Abgänge zu kompensieren?

• Welche Weiterbildungsmaßnahmen, Nachfolgeregelungen und Outsourcing -Szenarien werden notwendig?

• Wie steht es um die Marktchancen bei Einstellungsstopp?

• Wie wirken sich Gehaltserhöhungen, Einstiegsgehälter, etc. auf die Personalkosten aus?

• Welche Folgen haben wirtschaftliche Schwierigkeiten, Standortverlagerungen und Organisationsänderungen?

Bei diesen und anderen Fragen werden unter Einsatz von “P-Tool 3″ aussagekräftige Simulationen in Echtzeit gezeigt. Sie lassen sich entsprechend der Vorstellungen der Teilnehmer auch variieren. Gerne können die Teilnehmer Daten ihrer Behörde mitbringen, die dann direkt analysiert werden. Jeder Seminarteilnehmer erhält eine kostenfreie Demoversion des Werkzeugs “P-Tool 3″. Im Vorfeld oder im Nachgang des Seminars kann eine vergünstigte Speziallizenz der Professional-Variante (1/2 Jahr gültig, 1.000 Datensätze) erworben werden.

Themenüberblick, 09:30 – 16:30 Uhr

• Altersstruktur, Altersakzeptanz und Altersintegration

• Altersstruktur und Qualifikationsstruktur

• Personalkosten und Neueinstellungen

• Beispiele aus der Praxis, Simulationen von Teilnehmerdaten

• Fragen und Antworten, Diskussion

Referent:

Dr. phil. Dipl.-Ing. Jürgen Tenckhoff

• ehemaliger Vice President Age- and Generationmanagement in der Personalstrategie der Deutschen Telekom

• Mitglied in der Sektion “Alter(n) und Gesellschaft” in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

• Lehrbeauftragter an der Universität Bonn, Thema “Interkulturelle Kommunikation in multinationalen Unternehmen”

• Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Thema “Altersstrukturanalysen von Belegschaften”

• Beirat des Kompetenzzentrums für Demografie- und Personalmanagement der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

• Geschäftsführer und Inhaber der Dr. Tenckhoff GmbH

Orte:

Maritim proArte Hotel Berlin

Friedrichstrasse 151, 10117 Berlin

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de

Teilnahmegebühr:

450,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.