Am Samstag, 25. Mai, erstrahlen ab 17 Uhr die „Glanzlichter 2013“ und weisen interessierten Besuchern jeden Alters den Weg auf einer fünf Kilometer langen Technikmeile. Nach 2007 und 2010 ist es die dritte Lange Nacht der Technik der Technischen Universität Ilmenau – eine einmalige Mischung aus Wissenschaft, Technologie, Musik und Show. Die letzte Veranstaltung lockte rund 15.000 Gäste nach Ilmenau.
Organisiert von der TU Ilmenau, stellten Universität, Stadt, Technologieregion, Unternehmen, universitätsnahe Wissenschaftseinrichtungen, Förderer und Sponsoren 23 Stationen mit insgesamt über 200 Glanzlichtern aus Wissenschaft, Technik und Kultur auf die Beine. Die Technologiemeile beginnt am Georg-Schmidt-Technikum in der Weimarer Straße und endet auf dem Campus Oberer Ehrenberg. Jede Station hat ihr Thema und ihre Höhepunkte und damit ihren ganz besonderen Reiz für die Gäste. Fester Bestandteil der Langen Nacht der Technik 2013 sind zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche – nicht nur zum Anschauen, sondern zum Mitmachen und, wörtlich zu nehmen, zum „Begreifen“. Die jüngeren Besucher werden vor allem auf der Erlebniswiese Mensa, im Ernst-Abbe-Zentrum und im Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie auf ihre Kosten kommen. Die fünf Kilometer lange Technologiemeile wird in diesem Jahr abermals um mehrere Stationen erweitert. Neu dabei sind die Bundesanstalt für IT-Dienstleistungen, die Universitätsbibliothek im Leibnizbau, Informatik und Robotik im Zusebau, Kultur und Wissenschaft im Meitnerbau, Kunststofftechnik im Staudingerbau und Mobilität von morgen in der Projekthalle auf dem Oberen Ehrenberg.
Den Auftakt der „Glanzlichter 2013“ setzt der Rektor der TU Ilmenau persönlich. Prof. Peter Scharff wird einen Eröffnungs-Tandem-Fallschirmsprung machen und auf der Wiese am Newtonbau landen. Voller Chef-Einsatz auch beim physiko-chemischen Szenarium „Leben und Tod des Dr. Faust“ – Ähn-lichkeiten mit Goethes Hauptwerk nicht auszuschließen. Weitere Glanzlichter sind der Kabarettist Vince Ebert, Blicke in die automobile Zukunft und Vergangenheit in der Eishalle, Experimente der Hochspannungstechnik in der Fischerhütte in der Langewiesener Straße und die groß angelegte Demonstration eines Bergungseinsatzes mit Hubschraubern und Rettungshunden auf der Wiese am Ehrenberg. Kulturelle Akzente setzen musikalische Live-Acts aller Stilrichtungen, die Antenne Thüringen Radioparty, Theater und Stelzentanz. Bei der Vielzahl an Angeboten auf der ausgedehnten Technikmeile hilft in der Langen Nacht der Technik ein kostenloser Bus-Shuttle mit Musik gegen eventuelle Müdigkeit. Und gegen Hunger und Durst helfen Speisen und Getränke an vielen Stationen.
Der Besuch aller Veranstaltungen ist bis auf zwei Ausnahmen kostenfrei: Vince Eberts Kabarettprogramm „Denken Sie selbst!“ (18.30-19.15 Uhr Humboldtbau, Audimax; 21.00-21.45 Uhr Röntgenbau, Röntgen-Hörsaal) und „Leben und Tod des Dr. Faust“ (21.00-23.00 Uhr Humboldtbau, Audimax). Für diese Veranstaltungen wird eine Schutzgebühr von jeweils fünf Euro erhoben. Die Tickets können ab dem 22. April ausschließlich online unter www.tu-ilmenau.de/… erworben werden (max. fünf Tickets pro Person).
Das Programm der Langen Nacht und eine kostenfreie iPhone-App (ab Mai) sind online unter www.tu-ilmenau.de/… abzurufen. Das gedruckte Programm ist ab dem 25. April in den Geschäftsstellen der Ilmenauer Zeitungen und in der Ilmenau-Information erhältlich.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Universität Ilmenau
Ehrenbergstr. 29
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 69-0
Telefax: +49 (3677) 69-1701
http://www.tu-ilmenau.de
Ansprechpartner:
Sabine Jackisch
Leiterin Referat Marketing
+49 (3677) 69-1761