IuK – Chefsache oder Gemeinschaftsaufgabe?

Seminar der Cyber-Akademie am 02. - 03.05.13, in Bonn

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

IuK – Chefsache oder Gemeinschaftsaufgabe?

02.-03. Mai 2013, Bonn

Die immer stärker werdende Digitalisierung nahezu aller Gesellschaftsbereiche hat tiefgreifende Auswirkungen auf allen Verwaltungsebenen. Neue Informations- und Kommunikationsstrukturen (IuK-Strukturen) durchdringen die traditionellen Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortungen der Verwaltungsführungskräfte und Behördenleiter. Die Gesamtgesellschaft ist im Wandel – wir befinden uns in einer mehrschichtig vernetzten Welt. Vor dem Hintergrund knapper Mittel und stetig steigenden Anforderungen, war es noch nie so wichtig wie heute „Mehr mit weniger zu erreichen“!

In allen öffentlichen Verwaltungen sind daher strukturelle IuK-Veränderungen notwendig, um Effizienz und Zukunftssicherheit der Dienstleistungen zu steigern und die Vernetzungsanforderungen zu erfüllen. Bürger, Wirtschaft und Verwaltungspartner erwarten effiziente IuK-Dienstleistungen. Welche unausweichlichen Notwendigkeiten, Risiken und Chancen liegen in der Weiterentwicklung und im Ausbau der geforderten Informations- und Kommunikationsdienste? Wie wird eine wirkungsvolle und kostengünstige IuK-Umgebung strategisch bestimmt, geplant, gebaut, erhalten, ausgebaut, betrieben und genutzt? Welche Auswirkungen haben die aktuellen Anforderungen “Open Government und Open Data” auf die “IuK-Positionierung” öffentlicher Verwaltungen und Einrichtungen? Dieses Seminar bringt die Teilnehmer auf den neuesten Stand der strategischen IuK-Entwicklung.

Themenüberblick 1. Tag, 9:30-18:30 Uhr:

• Einführung, Positionierung und Abgrenzung

• Gehört IuK zu den Kernkompetenzen der Verwaltung?

• Was erwarten Bürger und Wirtschaft?

• Welche Anforderungen stellen die Verwaltungspartner?

• Wo liegen die unverzichtbaren Minimalentwicklungen?

• IuK-Entwicklung als Image- und Standortfaktor

• Handlungsbedarf bei Open Government und Open Data

• Architekturen und Konzepte – wie kann sich die Verwaltungsspitze wirkungsvoll einbringen?

• Managed Services und Technologiekonvergenz

• IuK und Zukunftssicherheit – Zielkonflikt oder notwendige Perspektive

Themenüberblick 2. Tag, 8:30-17:30 Uhr:

• Standortbestimmung: Wo stehen wir? – Die ultimative Checkliste für Chef´s

• Pragmatische Vorgehensweise zur Weiterentwicklung

• Strategische und technische Bewertung

• Risiken und Chancen

• Kosten und Nutzen

• Funktions- und Leistungszustände

• Zukunftssicherheit

• Zusammenfassung und Ausblick

Referent:

Herbert Miosga, Fachberater für IuK-Strategien und Kommunikationssysteme in der öffentlichen Verwaltung, verfügt über mehr als 35 Jahre IuK-Erfahrung. Sein Berufsweg führte von der Anwendungsentwicklung im Rahmen komplexer DB/DC- und DCE-Projekte über die Systemprogrammierung hin zu mehrjähriger Tätigkeit als leitender Systemberater für heterogene Netze (Sprache, Daten, Multimedia). Seine aktuellen Tätigkeitsfelder sind End-to-End-Architekturen und -Management, IuK-Sicherheitsmanagement, TCP/IP-Konvergenz und IPv6. Herr Miosga besitzt intensive, langjährige Erfahrungen als IuK-Architekt und als Instruktor für strategische und technische Seminare auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik. Er hat an zahlreichen Architektur- und Netzprojekten auf nationaler und internationaler Ebene maßgeblich mitgewirkt. Ein weiterer Erfahrungsschwerpunkt ist das schichtenorientierte Service-Management für Internet- und Cloud-basierte IuK-Strukturen.

Ort:

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de

Gebühr:

990,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.cyber-akademie.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.