Parlamentarische Staatssekretärin Kopp eröffnet Jahrestreffen der Global Partnership for Sustainable Tourism

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Anlässlich der Eröffnung des Jahrestreffens der Global Partnership for Sustainable Tourism (GPST) hat die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gudrun Kopp, das Potenzial von nachhaltigem Tourismus für das Erreichen der Millenniumentwicklungsziele hervorgehoben. Das BMZ ist in diesem Jahr Gastgeber der insgesamt 3. Jahreshauptversammlung der GPST und damit der bislang bundesweit größten Veranstaltung zum Thema nachhaltiger Tourismus.

Vor rund 100 Vertretern von Regierungen, internationalen Organisationen, Tourismuswirtschaft und Nichtregierungsorganisationen sagte Kopp: „Tourismus lässt Menschen einander begegnen und voneinander lernen. Zugleich ist Tourismus ein wichtiger Wirtschaftszweig. Auch das BMZ fördert nachhaltigen Tourismus, der sozial, ökologisch und kulturell verträglich ist – und dennoch wirtschaftlich erfolgreich. Denn: Tourismus ist für viele unserer Partnerländer ein Schlüssel zu mehr wirtschaftlicher Entwicklung – er darf die Menschen aber nicht überrollen, sondern muss sie mitnehmen, sonst nutzt er nur den Touristen und einigen Reiseveranstaltern.“

Bereits am Tag zuvor hatte im Zusammenhang mit der Jahrestagung ein öffentliches Fachsymposium stattgefunden, bei dem führende nationale und internationale Tourismusexperten aktuelle Fachthemen diskutierten, wie etwa den Nachhaltigkeitsaspekt angesichts des Branchenwachstums, den Zusammenhang von biologischer Vielfalt und nachhaltigem Tourismus oder aber den Privatsektor mit Blick auf Praxis und Verantwortung bei Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit.

Der Bonner Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch hatte die internationalen Gäste im Rahmen einer Abendveranstaltung begrüßt und einen Überblick über touristische Landmarken und nachhaltige Initiativen im Tourismus- und Konferenzsektor gegeben. „Zukunftsfähiger Tourismus ist nachhaltiger Tourismus. Das gilt umso mehr für einen so interessanten Ort wie Bonn, an dem die Vereinten Nationen und viele weitere Akteure für Entwicklung und Nachhaltigkeit arbeiten und Konferenzen zu Zukunftsthemen regelmäßig stattfinden. Eine davon ist die Konferenz der Globalen Partnerschaft für nachhaltigen Tourismus, die hier in Bonn einen perfekten Resonanzboden findet“, betonte Nimptsch. GPST ist eine internationale Initiative, in der sich Vertreter von Staaten, internationalen Organisationen, Tourismuswirtschaft und Nichtregierungsorganisationen zur gemeinsamen Förderung von nachhaltiger Tourismusentwicklung zusammengeschlossen haben. Die Gründung GPST (eine VN Type II Partnership) ist eines der erfolgreichsten Ergebnisse International Task Force on Sustainable Tourism Development im Rahmen der Konvention für Nachhaltige Entwicklung. GPST ist die derzeit bedeutendste internationale Initiative für nachhaltige Tourismusentwicklung. Das Koordinierungsbüro wird von UNEP bereitgestellt. Neben Deutschland sind unter anderem Frankreich, Südkorea, sowie eine Vielzahl weiterer EU-Staaten und Partnerländer der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in der GPST vertreten. Das BMZ ist der GPST im Oktober 2011 beigetreten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Stresemannstr. 94
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 18535-0
Telefax: +49 (30) 1853525-95
http://www.bmz.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.