Gas als Schiffsbrennstoff

Neue Anforderungen an die Qualifikation der Besatzungen / Einladung zu einer Vortragsveranstaltung

Pressemeldung der Firma Fachhochschule Flensburg

Bei der aktuellen Diskussion zur Reduzierung von Schiffsemissionen könnte Gas als zukünftiger Schifffahrtsbrennstoff einen wesentlichen Beitrag leisten. Wegen der besonderen Explosions‐ und Brandgefahren war dieser Betriebsstoff jedoch bisher nach den internationalen SOLAS‐Vorschriften zur Sicherheit an Bord von Seeschiffen (außer als Ladung) verboten.

Durch Anpassung der internationalen Vorschriften werden z.Zt. die Grundlagen zur Realisierung gasbetriebener Schiffe in der internationalen Fahrt geschaffen. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO erarbeitet dazu z.Zt. den IGFCode. Eine deutsche Arbeitsgruppe bestehend aus Klassifikationsgesellschaften, Werften, Zulieferbetrieben, Verbände, Behörden und Hochschulen hat den Prozess auf nationaler Ebene begleitet.

Das Maritime Zentrum der Fachhochschule Flensburg und die Schiffsbetriebstechnische Gesellschaft Flensburg (STGF) laden zu einem Fachvortrag von Prof. Dr.‐Ing. Holger Watter ein: Gäste sind am Dienstag, den 19. März um 19:00 Uhr im Maritimen Zentrum herzlich willkommen; Campusallee 5 – gegenüber der FLENS‐ARENA.

Es wird der aktuelle Diskussionsstand (BLG 17 ‐ 2013) vorgestellt und insbesondere auf betriebliche und operative Aspekte eingegangen. Rückschlüsse für die zukünftigen Ausbildungsanforderungen von Schiffsingenieuren und Besatzungsmitgliedern werden vorgestellt.

Einen vollständigen Überblick über die Ergebnisse der Studie ist für die nächste Ausgabe des INGENIEURSPIEGELs und die Juni‐Ausgabe der Fachzeitschrift HANSA avisiert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachhochschule Flensburg
Kanzleistr. 91-93
24943 Flensburg
Telefon: +49 (461) 805-01
Telefax: +49 (461) 805-1300
http://www.fh-flensburg.de

Ansprechpartner:
Torsten Haase
Presse- / Öffentlichkeitsarbeit
+49 (461) 805-1304



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.