Risikomanagement für öffentliche Verwaltungen

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 18. - 19.03.13 in Hamburg

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Risikomanagement für öffentliche Verwaltungen

18. – 19. März 2013, Maritim Hotel Reichshof, Hamburg

07. – 08. Oktober 2013, Maritim Hotel Reichshof, Hamburg

Die zunehmende Komplexität des öffentlichen Verwaltungshandelns führt zu wachsenden Herausforderungen an die Verwaltungsführung und insbesondere an das Risikomanagement. Wachsende Herausforderungen an ein vorbeugendes Risikomanagement ergeben sich ferner aus den Beteiligungsprozessen der Bürger, der geforderten Bürgernähe, dem Umgang mit steigenden Staatsschulden bei gleichzeitig sinkenden Ausgabemöglichkeiten. Kurz: Die Anforderungen an das Management der öffentlichen Verwaltungen steigen, während gleichzeitig die Ressourcen sinken.

In einer sich so zuspitzenden Situation wird die Notwendigkeit eines agierenden und vorbeugenden Risikomanagements für öffentliche Verwaltungen deutlich. Dieses Grundlagenseminar geht umfassend auf die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung und dabei insbesondere auf die rechts- und regelkonforme Verwaltungsführung unter den Gesichtspunkten des Risikomanagements ein.

Das Grundlagenseminar “Risikomanagement für öffentliche Verwaltungen” hat die Ziele, den Teilnehmern einerseits die Methoden des Risikomanagements und damit neues Wissen zur modernen Steuerung und Lenkung verwaltungsbezogener Geschäftsprozesse zu vermitteln und andererseits zur aktiven Umsetzung des erworbenen Wissens in ihren eigenen Arbeitskontexten zu befähigen.

Themenüberblick 1. Tag, 09:30 – 17:00 Uhr

Herausforderungen für das Risiko-, Kontroll- und Überwachungsmanagement

• Risikobegriff; Risikoanalyse; Risikoformel

• Compliance

• Risikoklassifizierungen

• Systemrisiken

Bausteine für das Risiko-, Kontroll- und Überwachungsmanagement

• Risikomanagement als eigener Geschäftsprozess

• Regelungs- und Rechtsgrundlagen

• Risiken und Chancen

Praxis-Workshop in Arbeitsgruppen

• Wie gewinne ich schnell einen Überblick?

Interne Revision und Risikomanagement

• Beispiele aus der Praxis

• Entwicklung eines RM-Konzeptes

• Interne Revision und Überwachungsfunktionen

• Standards

Themenüberblick 2. Tag, 08:30 – 16:00 Uhr

Umsetzungsmethoden für das Risikomanagement

• Risikomanagement initiieren, einbinden und zuordnen

• Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren

• Monitoring des Risikomanagement

Interne Kontroll- und Überwachungssysteme (IKS) richtig einsetzen

• IKS-Entwicklung, -Elemente und -Strukturen

• Risikomanagement und IKS

• Aufbau eines IKS

• GP-Risiko-IKS-Matrix

Praxis-Workshop in Arbeitsgruppen

• Wie gestalte ich mein Internes Kontroll- und Überwachungssystem?

IKS und Indikatoren zur Abwehr doloser Beschaffungshandlungen

• Abweichungsanalyse

• Korruption, Folgeschäden, Typologien, Anfälligkeitsquoten

• Phasenmodell

• Aufdeckungsmethoden

Referent:

Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann, Geschäftsführer des Instituts für Rechtsmodellierung und Compliancemanagement, langjährige Führungskraft im öffentlichen Dienst, interner und externer Berater

Ort:

Maritim Hotel Reichshof Hamburg

Kirchenallee 34 – 36, 20099 Hamburg

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de

Gebühr:

950,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.