Am 5. Februar 2013, 11:30 – 18:00 Uhr, findet in den Räumen der IHK Saarland der IHK-Kongress „Gemeinsam für Fachkräfte“ mit Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen statt. Der steigende Bedarf an Fachkräften stellt den saarländischen Mittelstand vor große Herausforderungen. Wir müssen daher frühzeitig, energisch und mit vereinten Kräften gegensteuern, damit im Saarland der Fachkräftemangel nicht zur Wachstumsbremse wird. Die Landesregierung, die Spitzenorganisationen der Saarwirtschaft, die Arbeiternehmerorganisationen und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit haben sich vor gut einem Jahr auf eine gemeinsame Strategie zur Fachkräftesicherung verständigt – ein wichtiger Schritt, der signalisiert: Wir wollen die Kräfte bündeln und die Herausforderung gemeinsam meistern. Jetzt gilt es, diese Strategie mit Leben zu füllen. Das erfordert konkrete, substanzielle Beiträge aller Beteiligten. Wir müssen die Arbeitswelt (noch) familienfreundlicher machen, ältere Menschen länger beschäftigen, junge Menschen bestmöglich ausbilden und ausländische Fachkräfte besser in den Arbeitsmarkt integrieren. Konkrete Ansatzpunkte dazu wollen wir auf unserem Fachkräftekonkress vorstellen.
Wir freuen uns über ihre Berichterstattung. Bitte teilen Sie uns Ihre Interview-Anfragen bis spätestens 25. Januar müssen. Hierfür benötigen wir folgende Daten: Name, Vorname, Funktion, Name des Senders bzw. der Zeitung sowie die Kontaktdaten.
Programm
11.30 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema
„Gemeinsam für mehr Fachkräfte“
Dr. Richard Weber, Präsident der IHK Saarland
11.45 bis 13.00 Uhr Vorträge
„Fachkräfte sichern – Potenziale gemeinsam aktivieren“
Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Arbeit und Soziales
„Allianz für Fachkräftesicherung – Die gemeinsame Strategie mit Leben füllen“
Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes
13.00 bis 13.45 Uhr Get-together und Imbiss
13:45 Uhr Fortsetzung der Vorträge
„Familienfreundlichkeit rechnet sich – auch betriebswirtschaftlich“
Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider, Direktor des Forschungszentrums für familienbewusste Personalpolitik (FFP), Steinbeis-Hochschule Berlin, Mitglied der Expertenkommission zum Familienbericht der Bundesregierung
14.10 Uhr Expertenrunde 1
Von Akteuren und Aktionen: Initiativen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs
– Jürgen Barke, Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
– Prof. Dr. Volker Linneweber, Präsident der Universität des Saarlandes
– Volker Giersch, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland
– Eugen Roth, Vorsitzender des DGB Saar
– Heidrun Schulz, Geschäftsführerin der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Rheinland-Pfalz-Saarland
– Moderation: Peter Stefan Herbst, Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung
15.10 Uhr Expertenrunde 2
Best-practice: Unternehmensführung und Personalmanagement in Zeiten des demografischen Wandels
– Peter Schweda, Vorstand Personal, AG der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
– Markus Ruf, Director Human Ressources, FLSmidth Wadgassen GmbH
– Petra Krenn-Paul, Vizepräsidentin der IHK Saarland und Geschäftsführerin der Ottweiler Druckerei
– Heiko Banaszak, b+p Beratung und Personal
– Prof. Wolfgang Appel, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
– Moderation: Karin Mayer, Leiterin Wirtschaftsredaktion Hörfunk des Saarl. Rundfunks
16.10 Uhr Kaffeepause
ab 16.30 Uhr Praxisforen
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de
Ansprechpartner:
Susanne Bartel
Referentin
+49 (681) 9520-340
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
- Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes