Seminar der Cyber Akademie am 12. - 13.02.13, in Hamburg
IT-Sicherheitskoordinator in der öffentlichen Verwaltung
mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
12.-13. Februar 2013, Hamburg
Einleitung
Informationssicherheit in der Verwaltung ist eine große Herausforderung! Neben der bewussten oder unbewussten Weiterleitung von vertraulichen Informationen oder der Verwaltung und Einhaltung von Zugriffsrechten nimmt die Zahl und Finesse der Bedrohungen stetig zu, die durch rein technische Maßnahmen nicht mehr in den Griff zu bekommen sind. Eine Hauptquelle für Gefährdungen der Informationssicherheit liegt beim Faktor Mensch, verursacht durch mangelndes Sicherheitsbewusstsein und Widerstände gegen „lästige“ Regeln. Jede Behörde sollte sich dieser Problematik bewusst werden und sich damit auseinandersetzen. Die Ausbildung und Benennung eines IT-Sicherheitskoordinators trägt maßgeblich dazu bei, das Sicherheitsniveau in der öffentlichen Verwaltung signifikant zu steigern. Der IT-Sicherheitskoordinator unterstützt den IT-Sicherheitsbeauftragten bei seinen Aufgaben zur Planung, Umsetzung und Überprüfung des Informationssicherheitsprozesses innerhalb der öffentlichen Verwaltung. Er koordiniert die Aufgabe „Informationssicherheit“, wirkt insbesondere bei der Erstellung der Sicherheitskonzepte mit und konzipiert Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme für Informationssicherheit. Der IT-Sicherheitskoordinator übernimmt auf Projektebene einzelne Aufgaben des IT-Sicherheitsbeauftragten und dient als Ansprechpartner der Mitarbeiter vor Ort.
Nutzen für die Teilnehmer
Teilnehmer dieses Seminars eignen sich ein fundiertes Fachwissen an, mit dem sie den Informationsschutz in ihrem Verantwortungsbereich professionell gewährleisten können. Wesentliche Schwerpunkte des Seminars liegen in den Bereichen des organisatorischen Informationsschutzes und die damit verbundenen operativen Verantwortungen zur Sicherung der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationen. Desweiteren wird die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes einschließlich Risikoanalyse nach den BSI-Standards 100-1 bis 100-3 erläutert. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Prüfung erhalten die Teilnehmer das in der Wirtschaft anerkannte Zertifikat der Personalzertifizierungsstelle PersCert (TÜV) der TÜV Rheinland Training und Consulting GmbH und führen die Abschlussbezeichnung „IT-Sicherheitskoordinator in der öffentlichen Verwaltung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und verantwortliche Personen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Informationstechnologie, Netz- und Systemadministration, IT-Organisation, IT-Beratung, Revision und Risikomanagement.
Abschluss
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV des TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Personenzertifizierstelle, das ihnen die Qualifikation als “IT-Sicherheitskoordinator in der öffentlichen Verwaltung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation” bescheinigt. Damit haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mit dem TUVdotCOM-Signet für ihre Tätigkeit/Qualifikation zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen zu werben.
Themenüberblick, 1. Tag, 08:30-17:00 Uhr
Der IT-Sicherheitskoordinator und seine Rolle in der Behörde
• Verantwortung, Kompetenzen und Befugnisse
• Unterstützung des IT-Sicherheitsbeauftragten
• Mitarbeiterbezogene Aufgaben
• Steuerung u. Koordination technischer u. organisatorischer Maßnahmen
• Planung und Begleitung sicherheitstechnischer Projekte
Informationsschutz in der Behörde
• Risiken erkennen, bewerten und behandeln
• Technischer und organisatorischer Informationsschutz
• Informationsschutz durch Kommunikation
• Mitarbeiterverantwortung am Arbeitsplatz und in der Öffentlichkeit
• Informationsschutz messbar machen
Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter
• Der Faktor Mensch in der Informationssicherheit
• Der Mitarbeiter als „Schutzschild“ innerhalb der Behörde
• Verschiedene Sensibilisierungs- und Schulungsmethoden
• Schutz vor Social Engineering
• Praxisbeispiele zur Sensibilisierung
Behandlung von Sicherheitsvorfällen
• Planung und Konzeption zum Umgang mit Sicherheitsvorfällen
• Behandlung von Sicherheitsvorfällen im laufenden Betrieb
• Nachbereitung von Sicherheitsvorfällen
Einführung ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz
• Bedeutung des IT-Grundschutz für die öffentliche Verwaltung
• Grundlagen und Methodik des IT-Grundschutz nach BSI
• Abgrenzung zu übrigen Standards der Informationssicherheit
• Einführung in die BSI-Standards 100-1 bis 100-3
Themenüberblick, 2. Tag, 08:30-17:00 Uhr
Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS)
• Anforderungen des BSI-Standard 100-1
• Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung
Vorgehensweise des IT-Grundschutz
• Vorgehensweise nach BSI-Standard 100-2
• Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung
Risikoanalyse auf der Basis von IT-Grundschutz
• Vorgehensweise nach BSI-Standard 100-3
• Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung
IT-Grundschutzkataloge in der Praxis
• Katalog der Bausteine
• Katalog der Gefährdungen
• Katalog der Maßnahmen
• Unterstützung durch das GS Tool des BSI
Zusammenfassung
• Klärung von offenen Fragen
• Vorbereitung auf die Prüfung
• Prüfung
Referent:
Stéphane Cohen, Dipl.-Informatiker (FH), Betriebswirt (VWA), IT-Security-Manager (TÜV-Zert.), ist als Managementberater für Informations- und IT-Sicherheit sowie für Business Continuity bei der Loomans & Matz AG beschäftigt. Er unterstützt neben Unternehmen insbesondere auch die öffentliche Verwaltung bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten und der Umsetzung eines Informationssicherheits-Managementsystems nach IT-Grundschutz des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Er ist TÜV-zertifizierter IT-Security-Beauftragter und IT-Security-Manager und bildet ebenfalls IT-Sicherheitsbeauftragte für die Wirtschaft und öffentliche Verwaltung aus. Vor seiner Tätigkeit bei der Loomans & Matz AG unterstützte er Firmen bei der Planung und Umsetzung der Netzwerksicherheit und war als Projektleiter für Internet-Projekte tätig. Desweiteren schulte Herr Cohen Firmen wie auch einzelne Anwender in der Installation, Pflege und Nutzung von IT-Lösungen.
Ort:
Maritim Hotel Reichshof Hamburg
Kirchenallee 34-36, 20099 Hamburg
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de
Gebühr:
990,- Euro zzgl. MwSt.
Prüfungsgebühr:
180,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.cyber-akademie.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH