Michael Georg Link, Staatsminister im Auswärtigen Amt, eröffnet gemeinsam mit seinem französischen Amtskollegen Bernard Cazeneuve mehrteilige Ausstellung im Auswärtigen Amt, darunter auch die Online-Ausstellung des Google Cultural Institute
Der 22. Januar 2013 markiert den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags durch Präsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer. Der Vertrag ist ein Symbol für die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland.
Um die Geschichten hinter den Ereignissen zu dieser Zeit und die Fortschritte der Beziehungen zwischen den beiden Nationen seit 1963 nachzuzeichnen, arbeitete www.google.com/…/#%21home“>Googles Cultural Institute mit vier Organisationen zusammen, die eng mit der Partnerschaft verknüpft sind, und zu diesem Anlass vier Online-Ausstellungen kreiert haben. Die Ausstellungen zeigen unter anderem eine vom deutschen Auswärtigen Amt zur Verfügung gestellte digitale Kopie des Élysée-Vertrags, in die die Besucher hineinzoomen und die Einzelheiten des Vertrags nachlesen können. Anhand von Fotos, Videomaterial aus erster Hand und Erklärungen von Experten wird die Entwicklung der Freundschaft und deren Hinführung zur Europäischen Union in ihrer heutigen Form beleuchtet.
Die vier Ausstellungen wurden vom Deutsch-Französischen Institut (dfi), der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) zusammengestellt. Das Gedächtnis der Nation steuerte Videos mit Zeitzeugen bei, die die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags und die Entwicklung der Freundschaft zwischen beiden Ländern hautnah miterlebt haben.
Die Ausstellungen erzählen die folgenden Geschichten:
www.google.com/…/?hl=de#%21exhibit:exhibitId=QRs42YAK“>Der Weg zum Élysée-Vertrag: Entwicklungen von 1945 bis 1963, beginnend mit der Nachkriegszeit, als die Beziehungen zwischen den beiden Ländern weniger freundschaftlich waren. Zu den Höhepunkten zählt Videomaterial von Zeitzeugen, die die Rede von de Gaulle an die deutsche Jugend, in der er Deutschland als eine ‚große Nation‘ bezeichnete, live miterlebten und Fotos von humorigen Karikaturen von De Gaulle und Adenauer aus zeitgenössischen Zeitungen, die die Beziehungen in humorvoller Form darstellen.
www.google.com/…/?hl=de#%21exhibit:exhibitId=QRslBCYu“>Eine deutsch-französische Erfolgsgeschichte: Diese Ausstellung konzentriert sich auf den Zeitraum nach dem deutsch-französischen Bündnis und zeichnet die Meilensteine der Beziehungen nach. Die Auswirkungen wichtiger Ereignisse, wie die sich während einer Gedenkfeier zum 2. Weltkrieg bei der Hand haltenden Francois Mitterand und Helmut Kohl, werden anhand von Fotos und historischen Kommentaren erklärt. Die Ausstellung führt uns bis zu den aktuellen Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag.
www.google.com/…/?hl=de#%21exhibit:exhibitId=wQV3dNYv“>50 Jahre Élysée-Vertrag, 50 Jahre DFJW: Eine Zusammenstellung darüber, wie ein politisches Bündnis in zwischenmenschliche Interaktion umgesetzt wurde. Seit 1963 haben 8 Millionen junge Menschen an 300.000 Austauschprogrammen zwischen französischen und deutschen Jugendlichen teilgenommen. Es werden Fotos von Städtepartnerschaften durch die Jahrzehnte hindurch gezeigt, Videos von verschiedenen Sport-, Sprach-, Kultur- und Ausbildungsveranstaltungen vorgeführt sowie Beschreibungen präsentiert, wie sich die DFJW-Programme nach Ereignissen wie dem Fall der Berliner Mauer geändert haben.
www.google.com/…/?hl=de#%21exhibit:exhibitId=gQUoRrpb“>Die Deutsch-Französische Hochschule: Die Bestrebungen, Studenten und Professoren zu einem Austausch von Ideen und akademischem Leben zwischen den beiden Ländern zu mobilisieren, beschreiben die praktischen Vorteile der Beziehungen. Videos von Studenten, Professoren und Berufstätigen, deren Karrieren von der DFH beeinflusst wurden, werden vorgestellt.
Dr. Markus Ingenlath und Béatrice Angrand, Generalsekretäre des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW): „Dem DFJW ist es wichtig, sich an diesem virtuellen Museum – einem ehrgeizigen und zukunftsweisenden Projekt – zu beteiligen. Denn genau wie unsere Institution weckt es bei Hunderttausenden junger Menschen Interesse für das deutsch-französische Abenteuer, indem es Grenzen überschreitet.“
Anlässlich des 50. Jubiläums des Elysée-Vertrags eröffnet heute Michael Georg Link, Staatsminister im Auswärtigen Amt, gemeinsam mit seinem französischen Amtskollegen Bernard Cazeneuve eine mehrteilige Ausstellung im Auswärtigen Amt. Neben den Online-Ausstellungen des Google Cultural Institute und seinen Partnern zeigt die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Kooperation mit der Fondation Charles de Gaulle die Ausstellung „Adenauer – de Gaulle: Wegbereiter deutsch-französischer Freundschaft“. Ebenfalls ausgestellt werden Karikaturen „Paarlauf/ pas de deux“, die im Rahmen eines Wettbewerbs der Deutschen Botschaft Paris und des Goethe-Instituts erstellt wurden sowie Skulpturen des polnischen Bildhauers Igor Mitoraj.
Das Thema „50 Jahre deutsch-französische Partnerschaft“ ist das neueste Kapitel der Arbeit des Google Cultural Institute, dessen Ziel es ist, Kultur online zu bewahren und zu fördern. Sie können alle Ausstellungen unter www.google.com/… erkunden und uns auf unserer Google+ Seite folgen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Google Germany GmbH
ABC-Straße 19
20354 Hamburg
Telefon: +49 (40) 808179-000
Telefax: +49 (40) 4921-9194
http://www.google.de
Ansprechpartner:
Kathrin Thesing
+49 (40) 432944-13