Deutsche Schülerin war mit Teilnehmern aus aller Welt beim internationalen Panasonic Umweltwettbewerb in Japan zu Gast
November startete für eine junge Baden- Württembergerin mit einem besonderen Event: Anfang des Monats lud Panasonic die achtjährige Nina Mattes mit ihrer Mutter für fünf Tage in das knapp 9.500 Kilometer entfernte Japan ein. Die Schülerin aus Spaichingen bei Freiburg durfte in Kyoto an der internationalen Preisverleihung des Öko- Bildertagebuch-Wettbewerbs von Panasonic teilnehmen. Dort präsentierte sie als deutsche Vertreterin ihr selbst gestaltetes Tagebuch zum Thema Klimaschutz vor Kindern aus 33 weiteren Ländern. Zuvor hatte sie sich mit ihrem bunt illustrierten Öko-Bildertagebuch beim deutschen Wettbewerb von Panasonic durchgesetzt und sich damit für die Teilnahme an der internationalen Siegerehrung qualifiziert.
Während ihres fünftägigen Aufenthalts stellte Nina ihr Öko-Bildertagebuch einem Publikum aus nationalen Gewinnerkindern vor und erlebte ein spannendes Rahmenprogramm. Die Siegerehrung fand im Nijo Schloß statt, das seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Kyotos Bürgermeister Daisaku Kadokawa sowie UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokova und UNESCO-Friedensbotschafterin Sarah Brightman begleiteten die Veranstaltung, die mit Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der UNESCO Welterbekonvention verknüpft waren.
Bereits seit Juni 2011 unterstützt Panasonic die UNESCO als Partner bei Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen. Deshalb war es für das Unternehmen selbstverständlich, dass auf der Reise kulturelle Programmpunkte im Vordergrund standen. So besuchten die Teilnehmer am Tag nach der Feier eine japanische Grundschule in Kyoto. Die Schüler von verschiedenen Kontinenten konnten sich untereinander austauschen und bastelten gemeinsam den sogenannten uchiwa, einen traditionellen japanischen Fächer. Auch ein Besuch im UNESCO-Weltkulturerbe Kiyomizu Tempel in der Altstadt Kyotos stand an. Im Rahmen eines Lichtevents tauschten die Kinder die herkömmlichen Glühbirnen im Tempel gegen umweltfreundliche LED-Lampen von Panasonic aus.
Nina ist nur eines von bisher über 52.000 Schulkindern in Deutschland, die am Umweltbildungsprogramm kids school „eco learning“ teilgenommen haben. Teil des Engagements ist der Öko-Bildertagebuch-Wettbewerb: Anhand von Geschichten und Bildern beschreiben Schülerinnen und Schüler der zweiten bis sechsten Klassen, was sie im Unterricht über den Umweltschutz gelernt haben. Aus den eingesandten Exemplaren wird ein nationaler Teilnehmer ermittelt, der bei einer globalen Veranstaltung auf Schüler aus der ganzen Welt trifft. Dieses Jahr hatten weltweit 300.000 Kinder aus 51 Staaten Bildertagebücher mit ihren Maßnahmen und Gedanken zur Umwelt eingesandt.
Der Öko-Bildertagebuch-Wettbewerb im Rahmen des kids school Programmes ist Teil der internationalen „Next Generation“-Initiative von Panasonic. Mit verschiedenen Projekten möchte Panasonic die junge Generation schon früh fit für den Umweltschutz machen, getreu dem Motto „When kids shine, so will our future“.
Über kids school „eco learning“:
Das Umweltlehrprogramm kids school „eco learning“ wurde von Panasonic gemeinsam mit der Nichtregierungsorganisation FEE (Foundation for Environmental Education) entwickelt. Ziel ist es, das Umweltbewusstsein von Schulkindern der zweiten bis sechsten Klassen durch spielerisch erklärte Fakten und Übungen zu stärken. Schulen erhalten die kostenlosen Unterrichtsmaterialien in Heftform sowie weitere Informationen zum kommenden Öko-Bildertagebuch-Wettbewerb (Einsendeschluss: 25. April 2013) über das Hamburger kids school Büro (Tel.: 040 / 46 88 32 650) oder unter www.kids-school.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Panasonic Deutschland - eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8549-0
Telefax: +49 (40) 8549-2500
http://www.panasonic.de
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Panasonic Deutschland - eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
- Alle Meldungen von Panasonic Deutschland - eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH