Energieeffiziente Beschaffung

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 13.11.2012, in Bonn

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Die neue Pflicht zur energieeffizienten Beschaffung

13. November 2012, Bonn

Das Thema Energieverbrauch und -effizienz ist angesichts immer knapper werdender Ressourcen aktueller denn je. Seit dem letzten Jahr müssen öffentliche Auftraggeber beim Einkauf von energieverbrauchsrelevanten Produkten und Dienstleistungen neue vergaberechtliche Bestimmungen beachten. Hintergrund dieser geänderten Einkaufsregeln bildet die Novellierung der Vergabeverordnung und der Sektorenverordnung. Danach müssen öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung entsprechender Leistungen grundsätzlich die Energieeffizienz „angemessen berücksichtigen“. Dies hat zum einen Auswirkungen auf die Leistungsbeschreibung, mit der der Beschaffungsgegenstand definiert wird. Zum anderen sind die Umweltkriterien bei der Zuschlagserteilung zu beachten, die auf das wirtschaftlichste Angebot erfolgt. Zusätzlich zum Preis und möglichen weiteren Merkmalen müssen nun regelmäßig Umweltparameter bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit herangezogen werden.

Ziel dieses Seminars ist es, praktikable und rechtssichere Wege aufzuzeigen, wie öffentliche Auftraggeber unter Beachtung der aktuellen rechtlichen Vorgaben ihre Beschaffungsvorhaben durchführen können. Zugleich wird erläutert, welche Rechte den Bietern zustehen, um ihre energieeffizienten Produkte erfolgreich platzieren können. Das Seminar wird möglichst interaktiv durchgeführt werden. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit, sich mit den Referenten auszutauschen und eigene praxisrelevante Fragestellungen in das Seminar einzubringen.

Themenüberblick, 9:30 – 17:00 Uhr:

I. Einführung: Die Bedeutung umweltfreundlicher Beschaffung

II. Umweltschutz als sog. „vergabefremder“ Aspekt

– Energieeffizienz und Nachhaltigkeit als Merkmale umweltfreundlicher Beschaffung

III. Vergaberechtliche Regelungen zur energieeffizienten Beschaffung – aktuelle Entwicklungen

– Europäische Richtlinien

– Regelungen im GWB

– Änderungen der VgV und der SektVO

– Vorgaben im Haushaltsrecht

IV. Mögliche Zielkonflikte – Energieeffizienz versus Wirtschaftlichkeit?

V. Auswirkungen auf das Vergabeverfahren

– Energieeffizienz als ein Kriterium der Bedarfsanalyse

– Berücksichtigung in der Leistungsbeschreibung:

Mindestanforderungen hinsichtlich der Energieeffizienz

Berücksichtigung von Energieeffizienzklassen

Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung

– Eignungskriterien (Zertifizierung nach einem Umweltmanagementsystem)

– Zuschlagskriterien:

Gewichtung der Kriterien

Methoden zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots

Lebenszykluskosten

– Einfluss auf die Wahl der Vergabeart

– Zulassung von Nebenangeboten unter Aspekten der Energieeffizienz)

– Berücksichtigung der Energieeffizienz bei der Angebotswertung:

Ausschlusskriterien

Eignungsprüfung

Auskömmlichkeit des Angebots

VI. Risiko von Vergabenachprüfungsverfahren

VII. Typische Fallgestaltungen

– Beschaffung von Lieferleistungen (Sonderfall: Straßenfahrzeuge)

– Beschaffung von Dienstleistungen:

ÖPNV-Leistungen

Abfallentsorgungsleistungen

IT-Beschaffung

– Beschaffung von Bauleistungen

Referenten:

– Rechtsanwalt Dr. Martin Büdenbender, Leinemann & Partner Rechtsanwälte

– Rechtsanwalt Dr. Oliver Homann, Leinemann & Partner Rechtsanwälte

Ort:

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de

Gebühr:

450,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.