Serienfertigung von CFK-Bauteilen

Fachtagung zeigt Trends und Entwicklungen bei Faserverbundwerkstoffen

Pressemeldung der Firma Vogel Business Media GmbH & Co.KG

Laut einer Perspektivstudie für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau im Bereich hochfester Bauteile für Faserverbundstoffe können die Verfahrens- und Prozesskosten bis zum Jahr 2020 um etwa 40 Prozent gesenkt werden. Zu diesem Ergebnis kamen das VDMA-Forum Composite Technology und die Roland Berger Consultants GmbH. Die Verfahrens- und Prozesskosten können laut Studie in diesem Jahrzehnt doppelt so schnell sinken wie die Faserkosten: Insgesamt sei eine Reduktion der Bauteilkosten um etwa 30 Prozent zu erwarten. Gerade für carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) ist diese Entwicklung interessant: So nutzt neben der Luftfahrtbranche auch die Automobilindustrie verstärkt CFK-Bauteile und versucht, diese in der Serienfertigung zu etablieren.

Mit dem Trendthema Automatisierung befasst sich die Fachtagung „Carbon Composites 2012“ am 22. November in Augsburg. Veranstalter ist das Fach-medium „MM Maschinenmarkt“ in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Carbon Composites e.V. Die Fachtagung diskutiert Chancen und Herausforde-rungen der neuen Werkstoffe und zeigt auf, wie industrielle Prozessketten für CFK-Bauteile umgesetzt werden können. Den Schwerpunkt bilden Vorträge erfahrener Referenten rund um die Prozesskette in der Herstellung und Bear-beitung von carbonfaserverstärkten Kunststoffen. Fachleute aus Wissenschaft und Industrie stellen detailliert die einzelnen Prozesse bzgl. Konstruktion und Herstellung von CFK-Serienteilen vor: vom Bauteilengineering über die Form-gebung, Bearbeitung und Prüfung, bis zur Montage, inklusive Automatisierung. Die „Fachtagung Carbon Composites 2012“ richtet sich an Fertigungsplaner, Produktionsleiter, Qualitätsmanager, Konstruktionsleiter, Geschäftsführer und kaufmännische Entscheider. Die Themen sind für die Automobil- und Luftfahrtbranche ebenso interessant wie für Ausrüster und Rohstofflieferanten bzw. Hersteller und Zulieferer von CFK-Bauteilen.

Die „Fachtagung Carbon Composites 2012“ findet statt am 22.11.2012 im Kongresszentrum, Augsburg

Weitere Infos und Anmeldung unter www.fachtagung-carboncomposites.de

MM MaschinenMarkt erscheint in einer Auflage von 41.100 Exemplaren. Das Indus-triemagazin bietet Wirtschaftsnachrichten, Branchennews, Managementthemen und praxisnahe Technikinformationen für Entscheidungsträger in Management, Produktion, Automation und Konstruktion im produzierenden Gewerbe. International erscheint MM in der Schweiz, Österreich, Polen, Tschechien, Ungarn, Ukraine, Thailand, Korea und China in einer jährlichen Gesamtauflage von über 6 Mio. Exemplaren. Das Fachportal www.maschinenmarkt.de wendet sich in sieben Themenkanälen v.a. an Führungs- und Fachkräfte in Kernbranchen der Fertigungsindustrie. Das Stammhaus Vogel Business Media ist einer der führenden deutschen Fachinformationsanbieter mit über 100 Fachzeitschriften, über 100 Webportalen, über 100 Business-Events sowie zahlreichen mobilen Angeboten und internationalen Aktivitäten. Hauptsitz ist Würzburg.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vogel Business Media GmbH & Co.KG
Max-Planck-Str. 7/9
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 418-0
Telefax: +49 (931) 418-2750
http://www.vogel.de

Ansprechpartner:
Dr. Gunther Schunk
Leiter Kommunikation und Corporate Marketing
+49 (931) 41825-90



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.