Cloud Computing

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 12.11.2012, Essen

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Führungskräfte Forum

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Strategien für den Aufbau und Betrieb einer Government Cloud

12.11.2012, Essen (ein Tag vor dem 7. Nationalen IT-Gipfel)

Rechnen in der Wolke – vereinfacht gesagt bedeutet Cloud Computing, dass Services oder Applikationen, die bislang üblicherweise auf eigenen Servern laufen, jetzt ausgelagert auf einer externen Infrastruktur betrieben werden. Diese wird über ein Netzwerk – beispielsweise das Internet – zugänglich gemacht. Die Applikation befindet sich also in der “Cloud” und wird von einem externen Anbieter gemanaged und gewartet. Daraus ergeben sich unmittelbar wichtige Vorteile: mehr Flexibilität, weniger Investitionen in die IT, Abrechnung nach tatsächlicher Nutzung der Ressourcen bis hin zur Datensicherheit in Rechenzentren. Es gibt aber auch Vorbehalte, und das nicht ohne Berechtigung. In der aktuellen Diskussion ist die “Cloud” in der Regel ein Konstrukt, auf das man über das Internet zugreift – was Fragen zur Sicherheit und Zuverlässigkeit der Services aufwirft.

Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut FOKUS erforschen in verschiedenen Projekten die technischen Voraussetzungen für eine Anwendung der Cloud-Technologie und entwickeln zukunftsweisende Lösungen für ihren Einsatz. Im Rahmen einer interdisziplinären Studie werden derzeit Anwendungsszenarien für den Einsatz von Cloud-Technologien in der öffentlichen Verwaltung erarbeitet. Die Studie behandelt auch die technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Zudem erforscht Fraunhofer FOKUS in einem aktuellen Projekt, wie elektronische Safes für die Ablage von Daten und Dokumenten in Public Clouds verwendet werden können. Ausgefeilte Sicherheitsmechanismen müssen dabei den Schutz der Privatsphäre des Bürgers gewährleisten. Auf diese Weise werden Behörden Cloud-Services zur Vereinfachung von Verfahren nutzen können.

Diese Fragestellungen mit Ihnen gemeinsam zu diskutieren sowie Best Practice-Beispiele vorzustellen und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen sind Ziele dieser Veranstaltung, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.

Veranstaltungsort:

Colosseum Theater Essen

Altendorfer Str. 1, 45127 Essen

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.colosseumtheater.de

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.