Strategischer Schuldenabbau in Kommunen

Praxissemniar des Behörden Spiegel am 07.-08.11.2012. in Hamburg

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Strategischer Schuldenabbau in Kommunen

07.-08.11.2012, Maritim Hotel Reichshof, Hamburg

Die finanzielle Situation von Kommunen, Landkreisen und Städten steht nach jahrzehntelanger Verschuldungspolitik vor einer sich in Zukunft deutlich verschärfenden Problematik. Die Bedienung von Altschulden und zunehmende Defizite in der Finanzierung laufendem konsumtiven wie investiven Aufwands führen schon in Zeiten historisch niedriger Zinsen zu den ersten Verwerfungen. Die Refinanzierung wird schwieriger, die ersten Banken reduzieren aus Risikogründen Finanzierungskontingente oder ziehen sich aus dem Markt zurück. Eine Vielzahl von Gemeinden ist nicht mehr in der Lage ordentliche Haushalte zu verabschieden und steht vor Einschränkungen der ohnehin schon begrenzten Handlungsmöglichkeiten.

Das Ziel in dieser Situation muss die Wiedererlangung von Handlungsräumen mit einer Perspektive zur schuldenfreien Finanzierung sein. Die Wege und Methoden dazu werden im Seminar erarbeitet. Dafür wird eine gründliche finanzielle Analyse der Ist-Situation mit den entsprechenden Kennzahlen am Beispiel einer Kommune durchgeführt. Daraus werden mit Modellrechnungen Szenarien abgeleitet, welche die Konsequenzen vom Nicht-Handeln bzw. die Handlungsnotwendigkeit deutlich machen. Als nächster Schritt werden die bisherigen Maßnahmen evaluiert und Kriterien für ein systematisches Lösungskonzept entwickelt. Es wird ein Konzept zur strategischen Verwaltungssteuerung vorgestellt, welches die Umsetzung von vorgegebenen politischen Zielen über Produkte und Leistungen in modellierte Verwaltungs- und Leistungsprozesse ermöglicht. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Teilnehmer aus Behörden und öffentlichen Institutionen (Dienstlicher Nachweis erforderlich).

Themenüberblick, 1. Tag, 09:30 – 17:00 Uhr

Analyse der kommunalen Finanzsituation

• Entwicklung

• bisherige Maßnahmen

• Bewertung

Workshop: Anforderung an den Lösungsweg

• Kriterien entwickeln

• Bewertung

Konzepte strategischer Verwaltungssteuerung

• Konzeptkern

• Anforderungen Verwaltung und EDV

Umsetzung

• Anforderung Politik

• Ziele für Umsetzung

• Umsetzung

Themenüberblick, 2. Tag, 09:00 – 16:45 Uhr

Operative Ziele und Beispielmaßnahmen

• Verschuldungsabbau

• Einzahlungen erhöhen, Kosten senken

• Geschäftsprozessmanagement

Workshop: Modellkommune oder eigenes Beispiel

• Analyse

• Ziele

• Maßnahmen

• Umsetzung

Referenten:

■Dipl. Volkswirt Gil Breuer

Berater für Geschäftsprozessmanagement in öffentliche Institutionen, für Finanzen und für EDV-Entwicklung und Portfoliomanagement in Banken

■Dipl. Verwaltungswirt (FH)Jörg-Michael Schrader

Beigeordneter und Stadtkämmerer der Stadt Freudenberg (Siegerland), Berater für öffentliche Finanzen und für die Einführung von Finanzverfahren in der öffentlichen Verwaltung

Orte:

Maritim Hotel Reichshof Hamburg

Kirchenallee 34 – 36, 20099 Hamburg

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de

Gebühr:

950,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.