Praxisseminar des Behörden Spiegel am 05.-06.11.12, in Bonn
Demographiemanagement in Behörden
Alternsgerechte Gestaltung von Arbeit und demographiesensibles Personalmanagment
18.-19. Juni 2012, Berlin
05.-06. November 2012, Bonn
Der demographische Wandel, also das älter, weniger und heterogener Werden der Bevölkerung, gehört zu den größten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Die Auswirkungen sind so vielfältig wie einschneidend und betreffen neben den Sozialsystemen vor allem auch die Wirtschaft und die Staatsorganisation. Um die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben des Öffentlichen Dienstes zu bewältigen, ist die Verwaltung auf gut qualifizierte Mitarbeitende angewiesen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt unter anderem auch in der demographischen Ausrichtung der Personalentwicklung. Das Seminar beschäftigt sich mit den Herausforderungen des demographischen Wandels für das Personalmanagement. Handlungsleitend ist dabei, dass es nicht nur um die Kompensation auftretender gesundheitlicher Defizite im Alterungsprozess geht, sondern auch um eine frühzeitige und dauerhafte Förderung von Motivation, Gesundheit und Leistungsfähigkeit aller Beschäftigten über den gesamten Beschäftigungszeitraum.
In einem Input werden zunächst zwei wesentliche Ansätze vorgestellt:
■Alternsgerechte Gestaltung von Arbeit ist mehr als nur Gesundheitsförderung und Arbeitsplatzgestaltung, notwendig ist ein ganzheitliches Herangehen entlang aller demografierelevanten Gestaltungsbereiche.
■Alternsgerechte Gestaltung von Arbeit heißt auch, eine Differenzierung der Maßnahmen unter Berücksichtigung verschiedener Lebensphasen vorzunehmen. Ziel ist, Motivation, Engagement und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen während der gesamten Dauer der Beschäftigung zu fördern. Ausgangspunkt ist, dass Beschäftigte in jeder Lebensphase unterschiedliche berufliche Ziele, Interessen, Bedürfnisse, Stärken und Erwartungen an die berufliche Entwicklung haben.
Um Erfahrungen und Anregungen in das Seminar einzuspeisen, erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich darüber auszutauschen, welche Maßnahmen sie im Hinblick auf eine alternsgerechte Gestaltung von Arbeit bereits positiv erfahren haben oder sich wünschen würden. Neben den wesentlichen Ansätzen zur alternsgerechten Gestaltung von Arbeit werden weitere Inputs zu Instrumenten der Altersstrukturanalyse und zu Leistungspotenzialen von Älteren gegeben. Das Seminar schließt mit Empfehlungen für die Einführung demographiesensibler Personalmanagementkonzepte sowie mit Erfolgsfaktoren, die für eine erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels zwingend sind.
Themenüberblick 1. Tag, 09:30 – 17:00 Uhr
• Begrüßung und Einführung
• Persönliche Erfahrung mit dem Thema in der eigenen Behörde/Erwartungen an das Seminar
• Demografische und gesellschaftliche Veränderungen sowie Rahmenbedingungen im öffentlichen Dienst
• Herausforderungen für das Personalmanagement im demografischen Wandel
• Alternsgerechte Gestaltung von Arbeit – Ein ganzheitlicher Ansatz
• Demografierelevante Gestaltungsbereiche
• Erfahrungsaustausch zu Gestaltungsbereichen, u.a. zu:
– Unternehmenskultur: Werte unterschiedlicher Generationen
– Weiterbildung: Anforderungen an lebenslanges Lernen
– Gesundheitsmanagement: Umgang mit psychischen Auffälligkeiten
– Arbeitsorganisation: Flexibilisierungsinstrumente, mobile Arbeit
– Wissenstransfer: Sicherung des Know-hows einer Behörde
– Rekrutierung: neue Formen der Gewinnung von Mitarbeitern/innen
• Praxisbeispiele
Themenüberblick 2. Tag, 09:30 – 17:00 Uhr
• Altersstrukturanalyse: Überblick über mögliche Instrumente
• Leistungsfähigkeit von jüngeren und älteren Beschäftigten im Vergleich
-Leistungspotenziale von Älteren
• Alternsgerechte Gestaltung von Arbeit – Ein lebensphasenorientierter Ansatz
– Was können Maßnahmen für eine alternsgerechte Gestaltung von Arbeit für unterschiedliche Gestaltungsbereiche und Lebensphasen sein
– Lebensphasenorientierten Personalpolitik an Praxisbeispielen
• Empfehlungen für die Einführung demografiesensibler Personalmanagementkonzepte
• Reflexion und Ausblick
Referentin:
Doreen Molnár, Referat “Personalentwicklung”,
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Orte:
Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstrasse 151, 10117 Berlin
Maritim Hotel Bonn
Godesberger Allee, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov (E-Mail)
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH