„Technologieentwicklungen und Innovationen aus Niedersachsen“

Niedersächsisches Forum für Brennstoffzellen & Elektromobilität, 02. November 2011, Hannover

Pressemeldung der Firma innos - Sperlich GmbH

Mit der Erweiterung der Landesinitiative Brennstoffzelle & Batterietechnologie um das Thema Elektromobilität im April 2010, wurde auch das Niedersächsi-sche Brennstoffzellen-Forum um diesen Bereich ergänzt.

Im Rahmen der Veranstaltung sowie der begleitenden Fachausstellung werden hochkarätige niedersächsische, deutsche und internationale Referenten neues-te Produkte, Aktivitäten und Technologien in den Bereichen Brennstoffzelle, Batterie und Elektromobilität präsentieren. Das Programm ist unterteilt in die Sessions:

– International

– Stationäre Anwendungen

– Elektromobilität

– Technologien und Komponenten

Ein Auszug der Vortragsreihe zeigt die Spannweite der zu beleuchtenden The-men und Inhalte:

– „Role of Regions in Deployment of Clean Energy Carriers“, Marieke Reijalt, HyRaMP – European Regions and Municipalities Partnership for Hydrogen and Fuel Cells (Brüssel)

– „Schaufenster – Tor zum Markt für Elektrofahrzeuge“, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Steiger, Volkswagen AG (Wolfsburg)

– „Materialien und Methoden zur Verbesserung von ?KWK-Systemen auf Brennstoffzellen-Basis“, Dr. Alexander Dyck, NEXT ENERGY EWE Forschungszentrum für Energietechnologie e. V. (Oldenburg)

Eine interdisziplinäre Begleitausstellung bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für branchenübergreifende Fachgespräche und zeigt aktuelle Produkte und Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Brennstoffzellen, Batterien und Elektro-mobilität.

Darüber hinaus findet parallel zum Forum wieder der Schülerwettbewerb „Brennstoffzelle Junior IV“ sowie ein Lehrer-Seminar zum Thema „Wasserstoff und Brennstoffzellen in der schulischen Praxis“ statt.

Das Programmheft zum Forum sowie das Anmeldeformular stehen unter www.brennstoffzelle-nds.de zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 24. Okto-ber, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
innos - Sperlich GmbH
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 49607-0
Telefax: +49 (551) 49607-49
http://www.innos-sperlich.de

Ansprechpartner:
Melanie Teichmann
Technologiemarketing & Eventmanagement
+49 (551) 49601-15

Die Landesinitiative Brennstoffzelle und Elektromobilität Niedersachsen wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.