SATO beteiligt sich am BlueStar RFID Solution Day

Hamburg, 27. September 2012

Pressemeldung der Firma SATO Germany GmbH

SATO, führender Anbieter von Lösungen für die automatische Identifikation und Datenerfassung, zeigt Präsenz auf dem BlueStar RFID Solution Day, der am 27. September in Hamburg stattfindet. BlueStar, einer der weltweit führenden Distributoren innovativer Hard- und Softwarelösungen unter anderem in den Bereichen Automatic Data Capture, mobile Hard- und Software-Lösungen, Point-of-Sales und RFID, richtet diese Veranstaltung als Workshop aus. Reseller und Hersteller von Produkten wie Lesegeräten, Tags und Etiketten, mobilen Terminals, Druckern und Druckersoftware haben hier die Möglichkeit, sich in offener Runde zu präsentieren, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und zu netzwerken.

BlueStar ist seit vielen Jahren erfolgreich als Distributor für SATO-Produkte aktiv. Auf dem RFID Solution Day zeigt SATO erneut, dass das Unternehmen nicht nur zu den führenden Druckerherstellern und Etikettenproduzenten weltweit gehört, sondern auch konsequent den Weg in Richtung RFID weiterverfolgt. In Hamburg können sich BlueStar-Händler über innovative RFID-Drucktechnologien informieren, die sich unter anderem bereits erfolgreich im Markt bewährt haben. SATOs einzigartige DIP(Direct Inlay Printing)-Technologie wird zum Beispiel bei RFID-Projekten von großen Handelskonzernen eingesetzt.

Mit DIP lassen sich selbst extrem kleine Etiketten in der Größenordnung 9 x 105 mm im Prozess 1:1 bedrucken. Das heißt, der Transponder eines jeden Etikettes auf der Etikettenrolle kann gezielt und ohne auf Vorrat drucken zu müssen beschrieben werden. Dies ist dank eines in den Drucker integrierten magnetischen Kopplers möglich. In Hamburg zeigt SATO das M8485 Druckmodul, das nach dem Print-and-Apply-Prinzip vollautomatisch Barcodes aus einem Host-System einlesen, diese auf ein RFID-Etikett schreiben und auf die Ware aufbringen kann. Zudem besteht die Möglichkeit der vollautomatischen Faltung des FlagTags™ durch das von SATO entwickelte und patentierte Venturi Pad.

Außerdem zeigt SATO den vielseitigen und leistungsstarken Drucker GT, der sich unter anderem für Slap-and-Ship-Anwendungen eignet und Kunden eine nachrüstbare UHF-RFID Option bietet.

Weitere Informationen zu Lösungen von SATO finden Sie auf der Internetseite des Unternehmens unter www.satoeurope.com/de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SATO Germany GmbH
Frankfurter Straße 95
65479 Raunheim
Telefon: +49 (6142) 60361-0
Telefax: +49 (6142) 6031-333
http://www.satoeurope.com/de

Ansprechpartner:
Uwe Krüger (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (6272) 9201-419

SATO ist internationaler Marktführer und Pionier auf dem Gebiet der integrierten Lösungen für die automatische Identifikation und Datenerfassung unter Verwendung von Strichcode- und RFID-Techno-logien. SATO produziert innovative, zuverlässige Systeme zur automatischen Identifikation und bietet seinen Kunden Komplettlösungen, die Hardware, Software, Medienversorgung und Wartungsdienst-leistungen umfassen. Die Lösungen von SATO bieten Kunden hohe Genauigkeit und ermöglichen die Senkung von Arbeitskosten und Ressourcenaufwand zur Schonung der Umwelt. Das 1940 gegründete Unternehmen SATO wird in der ersten Sektion der Tokioter Börse in Japan notiert. SATO verfügt über Vertriebs- und Supportniederlassungen in mehr als 20 Ländern und wird weltweit durch ein Netzwerk leistungsfähiger Partner vertreten. Für das am 31. März 2012 abgeschlossene Geschäftsjahr meldete das Unternehmen einen Umsatz von 80.536 Mio. JPY (1.018,7 Mio. US$). Weitere Informationen zu SATO finden Sie unter www.satoworldwide.com *Auf der Basis eines Umrechnungskurses von 1 US Dollar = 79,06 Jap. Yen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.