Alles im Zeichen der Energieeffizienz auf dem 5. Nano und Material Symposium Niedersachsen 2012 in Hannover

Schwerpunkte des NMN Symposiums am 21./22. November 2012 sind "Material- und Prozessinnovationen zur Steigerung der Energieeffizienz"

Pressemeldung der Firma Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.

Die Energiewende stellt uns vor enorme Herausforderungen. Neue Materialien können einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Energiewende leisten.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) in Kooperation mit der SOLVAY GmbH am 21./22. November 2012 das 5. Nano und Material Symposium Niedersachsen in Hannover zum Thema „Material- und Prozessinnovationen zur Steigerung der Energieeffizienz“.

Folgende Themen werden u. a. vor Ort präsentiert:

Die GXC Coatings GmbH referiert über Multi-Funktionsbeschichtungen auf 3-dimensionalen Substraten. Bei beschichteten transparenten Substraten, wie Glas oder Plexiglas, sind es vor allem die Eigenschaften Transparenz, Self-Cleaning und Anti-Fog, die zu einer Steigerung der Energieeffizienz beitragen können. Der Vortrag zeigt auf, wie Kosten, Umweltbelastung und Gesundheitsgefährdung durch verkürzte oder wegfallende Ausfallzeiten wegen Reinigung oder Erneuerungen sowie weniger Personal und Chemikalien gesenkt werden können.

Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) berichtet über die Entwicklung hocheffizienter solarthermischer Flachkollektoren. Im Vergleich zu marktüblichen Produkten weisen diese Kollektoren deutlich niedrigere Wärmeverluste auf. Damit sind sie für Anwendungen wie Heizen mit hohem solarem Deckungsanteil, Erzeugung von Prozesswärme und solares Kühlen prädestiniert. Der Beitrag beleuchtet die Projektergebnisse sowie die laufenden Forschungsaktivitäten des ISFH. Im Mittelpunkt stehen dabei die erhöhten Anforderungen an die Kollektorkomponenten gegenüber konventionellen Flachkollektoren, die den Einsatz von neuen, leistungsfähigeren Materialien erfordern.

Im Fokus eines Vortrages der SOLVAY GmbH steht F1EC, ein modernes Additiv zur Verlängerung der Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus. Für leistungsfähige Akkus gilt es, eine maximale Ladekapazität bei ebenfalls minimalem Gewicht zu erzielen. Die Lösung sind spezielle Lithium-Ionen-Akkus, deren Elektrolyt Monofluorethylencarbonat (F1EC) enthält. F1EC macht Akkus haltbarer, indem es die maximale Zahl der Ladezyklen erhöht. Im Falle einer Überhitzung eines Lithium-Ionen-Akkus, vermeidet F1EC das Risiko des Berstens.

Neben Vorträgen hochrangiger niedersächsischer, deutscher und internationaler Referenten in den Schwerpunkten Neue Materialien, Leichtbau und Oberflächen macht die begleitende Fachausstellung neueste Forschungsergebnisse und Entwicklungen greifbar.

Sie möchten sich über die neuesten Entwicklungspotenziale und -ergebnisse im Zielfeld „Material- und Prozessinnovationen zur Steigerung der Energieeffizienz“ informieren? Sie sind auf der Suche nach möglichen Kooperations- und Projektpartnern?

Dann nutzen Sie die Chance und melden Sie sich als Teilnehmer bzw. Fachaussteller auf dem 5. Nano und Material Symposium Niedersachsen an.

Das Programm, die Ausstellerunterlagen sowie das Anmeldeformular finden Sie online unter www.nmn-ev.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 49607-0
Telefax: +49 (551) 49607-49
http://www.nmn-ev.de/

Ansprechpartner:
Ina Hanuszkiewicz (E-Mail)
Stellv. Leitung der Geschäftsstelle
+49 (551) 49607-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.