Praxisseminar des Behörden Spiegel am 18.10.12, in Hamburg
IT-Beschaffung
Chancen und Risiken der Verfahrensgestaltung nach neuer VOL/A
18.10.2012, Maritim Hotel, Hamburg
Der Einkauf von Leistungen im IT-Bereich stellt nach wie vor
besondere Anforderungen an die Vergabestellen bzw. Einkaufsabteilungen und auch
die Bieter. Das Vergabeverfahren muss der hohen Komplexität der zu
beschaffenden Lösungen und bei gleichzeitig kurzen Produktlebenszyklen gerecht
werden. Eine sorgfältige Vorbereitung und Verfahrensführung ist daher für einen
wirtschaftlichen Vergabewettbewerb unerlässlich, wobei die neuen Regelungen der
VOL/A 2009 erhebliche Chancen bieten. Um für Auftraggeber wie auch Bieter
effizientere Vergaben zu ermöglichen, sieht das neue Vergaberecht auf fast
allen Verfahrensebenen Erleichterungen vor.
Anhand von anschaulichen Beispielen und im interaktiven
Austausch mit den Teilnehmern vermittelt das Seminar das erforderliche Wissen
darüber, wie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung ein
wirtschaftliches und nicht angreifbares Vergabeverfahren realisiert werden
kann.
Themenüberblick, 09:30 – 17:30 Uhr:
Von der Bedarfsermittlung zu den fertigen Vergabeunterlagen
• Bestimmung des Beschaffungsgegenstands und Produktneutralität
• Einbezug der EVB-IT
• Nutzung von Innovationspotential durch die Verfahrensgestaltung
• Die Wahl der richtigen Vergabeverfahrensart
• Chancen und Risiken von Rahmenverträgen
• Der Grundsatz der Losvergabe
• Informationspflichten und unwirksame Verträge
• Rechtsschutzfragen
Die formale Prüfung der Angebote
• Zwingend auszuschließende Angebote
• Die Folgen fehlender Erklärungen nach der VOL/A 2010
• Folgen für die Gestaltung der Vergabeunterlagen und die Angebotserstellung
Die Eignungsprüfung und die Angemessenheit der Preise
• Eignungsnachweise und Beurteilungsspielraum
• Die Berücksichtigung von “Newcomern”
• Bietergemeinschaften und Nachunternehmer
• Die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs
• Die Möglichkeit zur Berücksichtigung von (schlechten) Erfahrungen
Wirtschaftlichkeitsprüfung Teil 1
• Der Kriterienkatalog der UfAB
• Kriterienauswahl und die Ausgestaltung der Bewertungsmatrix
• Das Preisblatt
Wirtschaftlichkeitsprüfung Teil 2
• Die Bewertungsmethoden
• Die Berücksichtigung von Präsentationen und Teststellungen
• Die Abgrenzung von Eignungs- und Leistungskriterien
Referenten:
• Dr. Thomas Kirch, LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE
• Bastian Haverland, LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE
• Alexander Bock, INFORA GmbH
• Günther Pinkenburg, INFORA GmbH
Orte:
Maritim Hotel Reichshof Hamburg
Kirchenallee 34 – 36, 20099 Hamburg
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de
Gebühr:
450,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov (E-Mail)
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH