Dr. Felix Rudolphi erhält den „CINF-FIZ Scholarship for Scientific Excellence“

Pressemeldung der Firma TU Technische Universität Kaiserslautern

FIZ CHEMIE und CINF, die Abteilung für Chemieinformation der amerikanischen Chemiefachgesellschaft ACS, haben auf dem Herbstmeeting der ACS in Denver, Colorado, die Gewinner des diesjährigen „CINF-FIZ Scholarship for Scientific Excellence“ bekanntgegeben. Mit dem Förderpreis werden Nachwuchswissenschaftler/innen für hervorragende Beiträge zur technologischen Weiterentwicklung auf dem Gebiet der computerunterstützten Chemieinformation ausgezeichnet. Die Gewinner sind Dr. Felix Rudolphi, TU Kaiserslautern; Barun Bhhatarai, PhD, vom Center for Computational Science der University of Miami, Florida, USA und Karen L. Salazar, PhD, von der School of Library and Information Sciences der Louisiana State University, Louisiana, USA. Der CINF-FIZ Scholarship ist mit 1.000 Dollar pro Gewinner dotiert.

Felix Rudolphi, Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Lukas J. Gooßen im Fachbereich Chemie, erhielt den CINF-FIZ-Scholarship für die Entwicklung eines elektronischen Laborjournals auf Basis von öffentlich zugänglichem Quellcode: „Development of an open source Electronic Laboratory Notebook (ELN)“. Die webbasierte Software ist ein Werkzeug für Informationsaustausch und Zusammenarbeit in Forschungsgruppen. ELN unterstützt die Planung und Dokumentation chemischer Reaktionen ebenso wie die Analyse gewonnener Daten. Rudolphi ist Diplomchemiker; er hat sich seinen Doktortitel mit der Programmierung des elektronischen Laborjournals und seiner Anwendung bei der Entwicklung neuer decarboxylierender Kreuzkupplungsreaktionen erworben.

Die ausgezeichneten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse unterstützen die chemische Synthese und die Suche nach neuen Wirkstoffen, fördern die wissenschaftliche Zusammenarbeit von Forschungsgruppen im Labor über Netze und verbessern die Vermittlung von Information über die Möglichkeiten computergestützter Suche, Identifikation und Dokumentation chemischer Stoffe und Verbindungen in elektronischen Wissensquellen. Die drei Gewinner konnten ihre Arbeiten auf dem bis zum 1. September dauernden ACS-Herbstmeeting vorstellen.

Weitere Informationen finden Sie unter ACS Portal, Fall 2011 Meeting: http://portal.acs.org/…

FIZ CHEMIE ist eine von Bund und Ländern geförderte gemeinnützige Einrichtung mit der primären Aufgabe, der Wissenschaft, Lehre und Industrie qualitativ hochwertige Informationsdienstleistungen im Bereich der allgemeinen Chemie, chemischen Technik und angrenzender Gebiete zur Verfügung zu stellen. FIZ CHEMIE unterhält Beziehungen zu Forschungs- und Informationseinrichtungen im In- und Ausland und hat Marketingabkommen mit Partnerorganisationen weltweit. Das Fachinformationszentrum engagiert sich für die Weiterentwicklung und Verknüpfung der nationalen und internationalen chemischen Fachinformation. FIZ CHEMIE ist ein Institut der wissenschaftlichen Infrastruktur in der Leibniz-Gemeinschaft (WGL).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TU Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 205-2049
Telefax: +49 (631) 205-3658
http://www.uni-kl.de



Dateianlagen:
    • Die Gewinner Karen Salazar, PhD, Barun Bhhatarai, PhD und Dr. Felix Rudolphi (v.l.n.r.)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.