Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Tag der offenen Tür im Solarpark Heidenrod-Laufenselden

Pressemeldung der Firma Süwag Energie AG

Am 29. September ist der Hessische Tag der Nachhaltigkeit. Landesweit finden größere und kleinere Aktionen statt, die Nachhaltigkeit erlebbar machen. Zu diesem Anlass lädt die Gemeinde Heidenrod gemeinsam mit der Süwag-Beteiligung Erneuerbare Energien Rheingau-Taunus GmbH (e²) interessierte Bürgerinnen und Bürger von 17:00 bis 19:00 Uhr in den Solarpark am Reckenrother Weg in Heidenrod-Laufenselden ein. Bürgermeister Volker Diefenbach und Robert Klemmer von der Süwag führen über die Anlage und beantworten Fragen zum Projekt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Der Solarpark Laufenselden ist seit Dezember 2020 in Betrieb. Er erzeugt jährlich rund 780.000 Kilowattstunden Strom – genug, um rein rechnerisch 215 Haushalte zu versorgen. Er wurde auf einer Konversionsfläche errichtet, sprich einer Brachfläche, die wieder in den Wirtschaftskreislauf eingegliedert wurde. Das Areal wurde als naturnahes Grünland angelegt. Zwischen den PV-Modulen grasen Schafe.

Der Hessische Tag der Nachhaltigkeit findet seit 2010 alle zwei Jahre unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen statt. Bürgerinnen und Bürger erhalten bei zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema Nachhaltigkeit. Die Idee dahinter: Nachhaltigkeit vor Ort mit all ihren Facetten sichtbar und mit allen Sinnen erlebbar machen. Denn nur wer weiß, welche Lebensqualität in einer nachhaltigen Entwicklung steckt, wird selbst aktiv dazu beitragen.

Diese Pressemeldung sowie weitere Themen und Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Website unter „Medien & Dialog“ und unter „Datenschutz“. Folgen Sie unserer Presseabteilung auf Twitter.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Süwag Energie AG
Schützenbleiche 9-11
65929 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (800) 4747482
Telefax: +49 (69) 3107-492345
http://www.suewag.de

Ansprechpartner:
Katja Heise
Pressesprecherin
+49 (69) 3107-1689

Die Süwag Energie AG ist eine Aktiengesellschaft mit kommunaler Beteiligung. Das knapp 5.200 Quadratkilometer umfassende Versorgungsgebiet der Süwag und ihrer Tochterunternehmen verteilt sich auf vier Bundesländer: Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern. Sie ist multiregional aufgestellt und mit zahlreichen Standorten nah an ihren Kunden - getreu ihrem Versprechen: Meine Kraft vor Ort. Die Süwag beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bildet jährlich rund 100 Auszubildende aus. „Grüner, kommunaler und digitaler“ lautet die Strategie der Süwag, um die Energieversorgung der Zukunft zu gestalten. Dazu gehören grüne Netze, grüne Produkte und grüne Erzeugung. In den Ausbau „grüner“ bzw. dezentraler Erzeugungsanlagen – vorzugsweise aus Biomasse, Wind-, Sonnen- und Wasserkraft – und „grüner“ Netze investiert die Unternehmensgruppe in den nächsten Jahren zusätzlich 100 Millionen Euro. Und das ausschließlich in den eigenen Regionen. Dort erzeugen die Süwag und ihre Tochterunternehmen heute bereits rund 250 Millionen kWh „grünen“ Strom ausschließlich aus regenerativen bzw. dezentralen Energieerzeugungsanlagen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.