Praxisseminar des Behörden Spiegel am 17.10.12, in Berlin
Beförderungsauswahl vor Gericht
Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Beförderungsauswahl
17.10.2012, Maritim Hotel, Berlin
Konkurrentenstreitigkeiten erleben in Zeiten knapper Beförderungsstellen geradezu einen Boom. Häufig führt das zu vielschichtigen Problemen in den betroffenen Behörden. Stellen bleiben unbesetzt und weitere Beförderungen werden ausgesetzt. Die jüngste Rechtsprechung der Verwaltungs- und Oberverwaltungsgerichte wird dabei als sehr restriktiv wahrgenommen und hat einigen Bundesbehörden unangenehme Niederlagen vor Gericht bereitet. In wenigen Fällen lösten die Urteile eine Prozesslawine aus.
Dieses Praxisseminar will Führungsmitarbeitern aus Leitungsstäben, Personal- und Rechtsabteilungen, sowie Rechtsanwälte und andere Interessenten in die Problematik der aktuellen Rechtsprechung bei Konkurrentenklagen einführen, aber auch die Risiken darstellen, die Instrumente wie Assessment-Center oder strukturierte Auswahlverfahren mit externer Fachbegleitung doch vor Gericht darstellen können. Auch die Vor- und Nachteile der Einführung einer zentralen Ebene – also weg vom unmittelbaren Vorgesetzten – bei der Beurteilung werden beleuchtet.
Ziel dieses Praxisseminars des Behörden Spiegel mit fachlicher Unterstützung der Berliner Kanzlei HÜLSEN MICHAEL HAUSCHKE, die sich vorwiegend mit dem öffentlichen Dienstrecht auf Behördenseite beschäftigt, ist es, die Teilnehmer für die Risiken zu sensibilisieren, aber gleichzeitig Strategien aufzuzeigen wie Beförderungsauswahlverfahren rechtssicher gemacht werden können und Konkurrentenklagen standhalten können.
Themenüberblick, 09:30 – 17:30 Uhr:
Die dienstliche Beurteilung als Grundlage der Beförderungsauswahl
• Aktualitätsprinzip, Beurteilungszeitraum, Regelbeurteilung – Maßgaben der
Rechtsprechung und des DNeuG
• Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Einhaltung von Richtwerten –
Probleme und Instrumente
• Beurteilungszuständigkeit bei Abordnungen und Versetzungen
Durchführung und Probleme des Auswahlverfahrens
• Anforderungsprofil: Möglichkeiten und Grenzen
• Haupt- und Hilfskriterien: Beurteilungen, Einzelkriterien, Dienstalter und
Gleichstellungserwägungen
• Assessment-Center, Strukturierte Auswahlverfahren, Auswahlgespräche Würdigung
externer Beurteilungen
Konkurrentenklagen, Eilrechtsschutz: Wirkungen und Lösungen
• Umfang des Eilrechtsschutzes
• Kontrolldichte
• Bewährungsvorsprung – in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht
• Besonderheiten der Topfwirtschaft
• Konkurrenz zwischen Angestellten und Beamte
• Nachbesserung im Widerspruchs- und Gerichtsverfahren
Referenten:
■Dr. Christoph Heydemann, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Berlin, Vorsitzender des Bundes Deutscher Verwaltungsrichter und Verwaltungsrichterinnen
■Rechtsanwalt Dr. Gerhard Michael, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
■Rechtsanwältin Dr. Lisa von Laffert, Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Ort (17.10.2012):
Maritim Hotel Berlin
Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de
Gebühr:
550,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov (E-Mail)
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH