Der Jahreskongress „BHKW 2019“ findet am 07./08. Mai 2019 im Kongresszentrum Dresden statt. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 35 Aussteller werden zu diesem zweitägigen Event der BHKW-Branche erwartet.
Bereits vor 16 Jahren wurde der erste BHKW-Jahreskongress von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum angeboten.
Im Kongresszentrum Dresden findet am 07./08. Mai 2019 die 17. Jahreskonferenz „BHKW 2019 – Innovative Technologien und neue gesetzliche Rahmenbedingungen“ statt.
Zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin (07./08. Mai 2019) haben sich bereits mehr als 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Stadtwerken, Industrieunternehmen, Contractoren, Planungs- und Beratungsunternehmen und BHKW-Hersteller zur Informationsvermittlung und Networking angemeldet. Mit 35 Ausstellern werden sich so viele Unternehmen wie nie zuvor an den Unternehmenspräsentationen vor Ort beteiligen.
Das Dresdner Kongresszentrum bietet die idealen Voraussetzungen für eine gelungene Konferenz. Direkt am Elbufer gelegen können die Teilnehmer bei gutem Wetter während den Pausen ihre Gespräche mit anderen Konferenzteilnehmern auch im Freien genießen.
Die hohen Konferenzräume ermöglichen einen direkten Blick auf die 25 Quadratmeter große Leinwand. Die große Fläche des Konferenzraums von nahezu 1.000 Quadratmetern ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen großen Komfort an ihrem Teilnehmerplatz.
In einem großen Ausstellungsraum finden die Pausen statt. Aufgebaut ist auch eine Smoothie-Bar. Sowohl im Konferenzraum als auch im Pausenraum präsentieren sich Unternehmen in einer Ausstellung.
Am Abend des ersten Konferenztages lädt BHKW-Consult zu einem Abendimbiss ein.
Die Konferenzunterlagen liegen in Farbdruck vor, um ein effizientes Arbeiten und Kommentieren während der Vorträge gewährleisten zu können.
Rund zwei Wochen nach der Konferenz erhalten alle Teilnehmende die Konferenzunterlagen in digitaler Version.
Mit 17 praxisnahen Vorträge über aktuelle Themen bietet die 17. BHKW-Jahreskonferenz einen idealen Überblick über die derzeit wichtigen Aspekte aus den Bereichen Gesetze, Praxiswissen und Politik – ergänzt durch Projektberichte.
Themenfelder werden sein:
Markt- und Technologietrends
Neue KWK-relevante Gesetze (KWKG, EEG-Umlage, EuGH-Entscheidung, Energie- und Stromsteuergesetz)
Aufbau einer Fernwärmeversorgung mit innovativer KWK (Projektbericht)
Messkonzepte (Vorgaben, Mieterstrom, EEG-Umlage, Kaskadierte Messung)
Dezentrale Versorgungskonzepte als Baustein der Wärmewende (Projektbericht)
EnEV und GEG – Perspektiven und Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen (Primärenergiefaktor, Gebäudeenergiegesetz, Carnot kontra Stromgutschrift)
Biomethaneinsatz in BHKW-Anlagen
Bedeutung der KWK-Effizienztechnologie im Rahmen der zukünftigen Energiewende
Umfassende Wärmenutzung – Projektbericht des BHKW des Jahres
Technische Anforderungen der Energiewende an Verbrennungsmotoren
Neue immissionsschutzrechtlichen Vorgaben der 44. BImSchV
Optimierung der Wirtschaftlichkeit durch einen flexibleren KWK-Einsatz (Projektberichte)
Innovative Quartiersversorgung durch Kombination aus KWK-Anlage und Wärmepumpe (Projektberichte)
Sektorenkopplung mit Brennstoffzellen und Elektrolyseuren
Biomasse-Nutzung in KWK-Anlagen (Holzvergasung)
Biomasse-Nutzung in Mini-KWK-Anlagen (Holzpellet)
Der Programm- und Anmeldeflyer der „BHKW 2019“ kann auf einer eigens für die BHKW-Jahreskonferenz 2019 erstellten Informationsseite abgerufen werden. Die Internetseite zum BHKW-Jahreskongress informiert über alle wichtigen Aspekte rund um den diesjährigen BHKW-Branchentreff und ist unter https://www.bhkw2019.de verfügbar.
Am Tag nach der BHKW-Jahreskonferenz – also am 09.Mai 2019 – findet traditionell der Workshop „Technische Einbindung von BHKW-Anlagen“ statt. Fünf Referenten vermitteln in diesem Seminar Wissenswertes über vermeidbare Fehler und Lösungen bei der technischen Einbindung von BHKW-Anlagen. Für diesen Workshop stehen nur noch sechs freie Plätze zur Verfügung.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de
Dateianlagen: