7. Kongress integrierte Mediation in Berlin
Am Samstag, den 01. bis Sonntag, den 02. Oktober lädt der Verein integrierte Mediation e.V. in Kooperation mit dem Landgericht Berlin zum 7. Kongress integrierte Mediation ein. Die Veranstaltung, die sich an alle an Mediation Interessierten richtet, findet im Landgericht Berlin statt. Anmeldungen werden erbeten unter Tel.: 02681-986257 oder per Mail an office@in-mediation.eu.
Die Mediation wird mehr und mehr als eine intelligente Form der Konfliktbeilegung erkannt. Wer mit der Mediation in Berührung kommt, wird von ihr auf irgendeine Art und Weise beeindruckt. Deshalb verbreitet sich die Idee der Mediation wie ein Virus. Joshua Lederberg, ein amerikanischer Nuklearbiologe und Genetiker meint: „Viren sind die einzigen Rivalen um die Herrschaft über unseren Planeten. Wir müssen auf Draht sein, um mit ihnen Schritt zu halten“. Es gibt gute Gründe, den Virus Mediation zu verbreiten. Es gibt aber auch ein Interesse, Wildwuchs zu vermeiden. Für viele ist die Mediation deshalb nicht mehr als ein zu verordnendes Medikament. Der Ruf nach Reglementierung scheint naheliegend. Der Virus Mediation wird domestiziert. Riskieren wir dabei, dass das Medikament Mediation zu einem Placebo unserer Streitkultur wird?
Mediation ist nicht nur ein alternatives Verfahren zur Streitbeilegung. Sie beschreibt zugleich eine Kompetenz des Denkens und gibt Anleitungen für den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Der Kongress zielt unter anderem darauf ab, die Visionen der Mediation und das Profil des Mediators zu hinterfragen. Es ist eine Plattform, bei der Alle zu Wort kommen können und sollen. Auch diejenigen, die sonst kaum Gelegenheit finden, gehört zu werden. „Wir präsentieren ganz unterschiedliche Erfahrungen mit der Mediation, ihrer Einführung und ihrer Ausübung“, so die Ausrichter des Kongresses.
Vorstandsvorsitzender des Vereins integrierte Mediation e.V., und ehemaliger Familienrichter Arthur Trossen ist gleichzeitig Studiengangsleiter im Fernstudium Mediation – integrierte Mediation. Das Fernstudium, das seit vielen Jahren erfolgreich an der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) läuft, haben schon zahlreiche Teilnehmer als berufsbegleitende Fortbildung genutzt. Die Resonanz ist durchweg positiv.
Detaillierte Informationen zum Kongress sind unter www.in-mediation.eu zu finden.
Informationen und Anmeldeunterlagen zum Fernstudium „Mediation – integrierte Mediation“ sind bei der ZFH in Koblenz unter Tel.:0261/915380 oder im Internet unter: www.zfh.de erhältlich.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 (261) 91538-0
Telefax: +49 (261) 91538-23
http://www.zfh.de
Ansprechpartner:
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (261) 91538-24
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
- Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen