Das endgültige Programm des go.eIDAS-Summit 2019 steht: https://go.eID.AS/summit. Sichern Sie sich einen der letzten Plätze, um internationale Experten u.a. von OASIS, ETSI, UN/CEFACT, UNHCR and NIST aus dem Bereich der elektronischen Identifizierung (eID) und Vertrauensdienste für sichere elektronische Transaktionen zu treffen. Es erwarten Sie aktuellste Neuigkeiten zur Fernsignatur, zu PSD2 und SEPA, der mobilen, grenzüberschreitenden und globalen Akzeptanz von elektronischen Identitäten und Vertrauensdiensten und nicht zuletzt kostenlose Tutorials, die zeigen, wie einfach die vertrauenswürdige Digitalisierung mit eIDAS ist.
go.eIDAS-Initiative zur Förderung der vertrauenswürdigen Digitalisierung in Europa
Vor dem Hintergrund der EU-weiten Anerkennung elektronischer Ausweise haben sich im September letzten Jahres führende europäische Verbände, Projekte und Expertenorganisationen aus dem Bereich eID und Vertrauensdienste zur gemeinnützigen go.eIDAS-Initiative (https://go.eID.AS) zusammengeschlossen, um die vertrauenswürdige Digitalisierung in Europa und darüber hinaus den Einsatz von elektronischen Identifizierungsmitteln und Vertrauensdiensten gemäß der eIDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/2014 nachhaltig zu fördern.
go.eIDAS-Summit in Garmisch-Partenkirchen mit zahlreichen Höhepunkten
Mit dem am 27.03.2019 in Garmisch-Partenkirchen zusammen mit dem diesjährigen Open Identity Summit stattfindenden go.eIDAS-Summit findet erstmalig ein physisches Treffen der go.eIDAS-Experten auf deutschem Boden statt. Zu den Höhepunkten der Veranstaltung zählen
die Eröffnung der Veranstaltung durch die Europäische Kommission,
das eID-Panel mit Experten aus Estland, Tschechien, Frankreich und dem Vereinigten Königreich,
die hochinnovativen eIDAS-Anwendungsfälle im Bereich PSD2, SEPA und der neuartigen signaturbasierten Identifizierung („Signification“),
der mobile Einsatz von elektronischen Identifizierungsmittel und Signaturen in innovativen Anwendungsfällen, wie z.B. der Zollabwicklung und nicht zuletzt
die abschließende Podiumsdiskussion mit internationalen Experten zur globalen Akzeptanz von eID und Vertrauensdiensten gemäß eIDAS.
OK, eIDAS ist toll – aber was bringt mir das go.eIDAS-Summit ganz persönlich?
Dass die eIDAS-Verordnung vielfältige Chancen für die vertrauenswürdige Digitalisierung von Geschäftsprozessen in Wirtschaft und Verwaltung eröffnet, ist offensichtlich. Auf der anderen Seite ist Garmisch-Partenkirchen möglicherweise selbst für alle Deutschen „nicht gleich um die Ecke“, so dass Sie zurecht fragen, ob sich eine Reise nach Garmisch wirklich lohnt.
Wir denken ja, da Sie jenseits der attraktiven touristischen Höhepunkte in Garmisch nicht nur von den Einsichten der maßgeblichen internationalen Experten profitieren und aktuellste Neuigkeiten aus erster Hand erfahren, sondern in den Pausen auch an kostenlosen Experten-Tutorials teilnehmen können, die zeigen, wie leicht Sie mit elektronischen Signaturen und Siegeln gemäß der eIDAS-Verordnung Ihre Geschäftsprozesse optimieren, die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises in Ihrer eigenen Smartphone-App zur elektronischen Identifizierung (eID) nutzen oder notifizierte eID-Systeme aus Deutschland, Estland, Luxemburg, Belgien und Portugal innerhalb von nur zwei Minuten in ihre eigenen Anwendungen integrieren können.
Über die go.eIDAS Initiative
Die go.eIDAS-Initiative (https://go.eID.AS) wurde von führenden europäischen Verbänden, Projekten und Expertenorganisationen im Bereich eID und Vertrauensdienste initiiert und soll die praktische Umsetzung der eIDAS-Verordnung (EU) 2014/910 zur elektronischen Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt unterstützen. go.eIDAS ist eine offene Initiative, die alle interessierten Organisationen und Einzelpersonen willkommen heißt, die die Nutzung von eIDAS in Europa und darüber hinaus unterstützen und vorantreiben möchten.
Über das Open Identity Summit
Das Open Identity Summit (https://openidentity.eu) ist seit 2013 das offene Forum internationaler Experten, das praktische Anforderungen und Erfahrungen mit akademischen Innovationen im Bereich von Identitätsmanagement, Vertrauensdiensten, Open Source, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Cloud Computing verbindet und die Standardisierung in diesem Bereich sowie die freie Nutzung dieser Schlüsseltechnologien fördert. Der nächste Open Identity Summit findet vom 27.-29.03.2019, im Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen, am Fuße des höchsten Deutschen Gipfels (Zugspitze) statt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ecsec GmbH
Sudetenstr. 16
96247 Michelau
Telefon: +49 (9571) 6048014
Telefax: +49 (9571) 6048016
http://www.ecsec.de
Ansprechpartner:
Detlef Hühnlein
Geschäftsführender Gesellschafter
+49 (9571) 6048014