Ravensbrück, Hannover-Limmer, Bergen-Belsen: Gespräch mit der Zeitzeugin Dr. Annette Chalut

Veranstaltung der Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Auf Einladung des Arbeitskreises „Ein Mahnmal für das Frauen-KZ Limmer“ und der Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover findet am Donnerstag, 24. Mai 2012, 19.00 Uhr, Haus der Region, Raum N001, Hildesheimer Str. 18, Hannover ein öffentliches Zeitzeuginnengespräch mit der ehemaligen KZ-Gefangenen Dr. Annette Chalut statt. Der Eintritt ist frei.

Dr. Annette Chalut, geboren am 29. April 1924 in Paris als Kind französisch-jüdischer Eltern, wurde als Angehörige der Résistance am 08. März 1944 in der Nähe von Toulouse verhaftet. Ihre jüdische Abstammung war den deutschen Behörden nicht bekannt. Über Romainville wurde sie zuerst in das Frauen-KZ Ravensbrück transportiert und gelangte 1944 von dort in das Außenlager Hannover-Limmer des KZ Neuengamme bei Hamburg. In dem dortigen ehemaligen Continental-Werk mussten weibliche KZ-Häftlinge Gasmasken fertigen. Am 06. und 07. April 1945 musste sie am sogenannten Todesmarsch von Hannover in das KZ Bergen-Belsen teilnehmen, bevor sie am 15. April 1945 in Bergen-Belsen von britischen Truppen befreit wurde.

Nach Kriegsende studierte sie Medizin, arbeitete als Arbeitsmedizinerin und übernahm 1990 nach ihrer Pensionierung Aufgaben in verschiedenen Organisationen ehemaliger Häftlinge. Darüber hinaus ist sie seit mehreren Jahren Präsidentin des Internationalen Ravensbrück-Komitees. Dr. Annette Chalut lebt in Paris und hat zu einigen ehemaligen Kameradinnen aus dem KZ nach wie vor Kontakt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann (E-Mail)
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.