ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK 2012 / Internationale Fachmesse und Weltkongress für Prothetik, Orthetik, Orthopädieschuhtechnik, Kompressionstherapie und Technische Rehabilitation (Weltkongress: 15. bis 18. Mai 2012) (Internationale Fachmesse: 16. bis 18. Mai)
Auf der ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK präsentieren sich vom 15. bis 18. Mai 2012 auf dem Leipziger Messegelände sowohl alle Weltmarktführer als auch kleine, innovative Unternehmen aus den Bereichen Prothetik, Orthetik, Orthopädieschuhtechnik, Kompressionstherapie und Technische Rehabilitation. 537 Aussteller aus 39 Ländern zeigen ihre Neuheiten in zwei ausgebuchten Messehallen. Erstmals sind unter anderem Firmen aus Kroatien, Norwegen und Neuseeland in Leipzig vertreten. Der Weltkongress bietet hochkarätige und interdisziplinäre Weiterbildung. Renommierte Keynote-Speaker referieren zu drängenden Fragen der Praxis und zeigen neue Behandlungswege auf.
„Die ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK ist die weltweit führende Veranstaltung der Branche. Mit einem Flächenwachstum von rund fünf Prozent auf nun 42.000 Quadratmeter kann sie diese Stellung deutlich ausbauen“, so Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe GmbH. „Die Unternehmen finden hier eine einzigartige Plattform, um ihre Innovationsstärke unter Beweis zu stellen und einem internationalen Publikum zu präsentieren,“ erklärt der Messechef weiter.
In Leipzig trifft sich die gesamte Branche, Aussteller aus fünf Kontinenten werden erwartet. Mit einem Anteil von knapp 45 Prozent Ausstellern aus dem Ausland zählt die ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK zu den internationalsten Veranstaltungen der Leipziger Messe. Erstmals zeigen unter anderem Hersteller aus Kroatien, Norwegen und Neuseeland ihre Produkte. Die größten Beteiligungen aus dem Ausland kommen in diesem Jahr aus den USA, Frankreich, Italien und Spanien. Zentrale Anlaufstelle für internationale Kontakte ist das Forum International, in dem sich rund 30 Verbände aus vier Kontinenten vorstellen.
Klaus-Jürgen Lotz, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik: „Der Austausch mit Kollegen aus der ganzen Welt ist für uns enorm wichtig. Wir können auf der ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK mit vielen internationalen Expertendelegationen sprechen und dadurch unsere Perspektive entscheidend erweitern. Internationalität und Interdisziplinarität sind auch die zentralen Stichworte beim Weltkongress.“
Das Who-is-Who im Weltkongress
Das Who-is-Who der konservativen Orthopädie trifft sich ab dem 15. Mai auf dem Weltkongress in Leipzig. Hier kommen international anerkannte Experten in 31 Symposien und sieben Keynote-Vorträgen zu Wort. Erstmals haben Teilnehmer im Anschluss an die Keynotes die Gelegenheit, individuelle Fragestellungen mit dem Referenten zu besprechen: „Meet-the-Speaker“ heißt das neue Konzept, das einen besseren Dialog ermöglichen soll.
Schwerpunktthema im Kongress ist in diesem Jahr die Orthetik. Aber auch Aspekte orthopädie-technischer Behandlungs- und Hilfsmöglichkeiten bei älteren Menschen, von Lähmungserscheinungen, Rheuma, Schmerztherapien und Sportverletzungen werden diskutiert. Die Vermittlung interdisziplinären und praxisrelevanten Wissens steht dabei immer im Mittelpunkt. Insgesamt werden rund 250 Referenten im Kongress erwartet.
Praxisnahe Weiterbildung in den Fachforen
In über 20 Fachforen wird neben dem Weltkongress Weiterbildung auf höchstem Niveau geboten. Dabei spielt der Praxisbezug eine zentrale Rolle: Zahlreiche Praktiker verraten Tricks und Kniffe aus ihrer täglichen Arbeit. Zertifizierte Weiterbildungsveranstaltungen sind die Fachforen „Podologie aktuell“ und „Orthopädieschuhtechnik aktuell“. Im lymphologischen Kolloquium werden Chancen und Risiken der Kompressionstherapie erörtert.
Neu ist in diesem Jahr das Managementforum Sanitätsfachhandel, das sich an die Inhaber und die Bereichs- und Abteilungsleiter der Sanitätshäuser richtet. Fragen zur Personalführung werden ebenso beleuchtet wie zum eigenen Web 2.0-Auftritt oder zum Eventmarketing für Sanitätshäuser.
Innovationen aus Wissenschaft und Forschung
Exoskelette haben in den letzten Monaten für mediale Furore gesorgt. Anlässlich der OTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK ist es erstmals gelungen, alle Hersteller von Exoskeletten an einen Tisch zu holen und mit ihnen im Weltkongress die Perspektiven dieser Technologie zu diskutieren. Drei der Hersteller zeigen ihre Entwicklungen außerdem auf der Messe. Innovationen und Hightech versprechen zudem Institute und Forschungseinrichtungen am Campus-Gemeinschaftsstand. Neueste Erkenntnisse werden hier in einem Vortragsareal der breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Mit dabei sind unter anderem das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), die PFH Private Hochschule Göttingen und die Fachhochschule Münster. Auch am Gemeinschaftsstand junger, innovativer Unternehmen können überraschende Lösungen entdeckt werden.
Neu: „Gläserne Werkstatt“ im Technik-Forum Reha
Wozu braucht man auf einer Weltleitmesse für Orthopädie-Technik ein Rührgerät? Diese und weitere Fragen beantwortet die erste „gläsernen Werkstatt“ im Technik-Forum Reha. Denn hier kommen Rührgeräte, Kompressoren und eine Lackierkabine zum Einsatz. Täglich können Besucher in der Messehalle 3 erleben, wie ein Rollstuhl entsteht. Schritt für Schritt zeigen erfahrene Reha-Techniker diesen Prozess – vom ersten Maßnehmen bis zur fertig bezogenen Sitzschale. Auf der angrenzenden Teststrecke können Rollstuhlfahrer ausprobieren, ob ihr Rollstuhl richtig eingestellt ist – und wenn nicht, ihn gleich an Ort und Stelle von Otto Bock nachjustieren lassen. Die Firma Meyra zeigt im Technik Forum Reha, wie viel kleinteilige Arbeit in einem Elektrorollstuhl steckt. Schraube für Schraube entsteht vor den Augen der Zuschauer ein solches Gefährt.
Jugend im Fokus: Erstmals Jugend.Akademie TO in Leipzig
Mehrere hundert Schüler werden auf dem Messegelände in Leipzig erwartet, denn erstmals gibt es in diesem Jahr die Jugend.Akademie TO im Rahmen der ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK. Ein spezielles Programm mit zentralem Meeting-Point in der Glasshalle, Führungen zu einzelnen Ausstellungsbereichen und einer Job- und Praktikumsbörse wurde für die Jugendlichen entwickelt. Untergebracht werden die Auszubildenden direkt vor Ort: in einem Camp Tür-an-Tür mit der Messehalle. So bleiben die Wege kurz und mehr Zeit zum Austausch und Networking.
Auch für das Publikum spannend…
Zwar ist die ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK eine Fachmesse, aber Interessierte aus Leipzig und Umgebung können die Veranstaltung ebenfalls besuchen. Das lohnt sich besonders, wenn man Inklusion live erleben oder prominente Persönlichkeiten treffen möchte.
Roland Zahn und die Inklusions-Tour von Oliver Fleiner und Willi Lang machen auf der ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK Station. Während Roland Zahn als Beinprothesenträger 2.000 Kilometer durch Deutschland wandert, fahren Oliver Fleiner und Willi Lang mit einem umgebauten Auto quer durch die Republik. Auf ihrer Reise besuchen sie Marktplätze, Schulen, Firmen, Kitas, Sportveranstaltungen, Kliniken und Messen, um das Miteinander von Behinderten und Nicht-Behinderten zu fördern. Roland Zahn möchte mit seiner Aktion, die er 2011 mit 1.000 Kilometern Strecke startete, vor allem zeigen, dass „Bewegung hilft“ und man sich trotz Handicap großen Herausforderungen stellen kann.
Prominent geht es am Messedonnerstag zu. Ab 7.00 Uhr joggt Joey Kelly zugunsten der Kinderrollstuhlsportgruppe des Reha-Sport Leipzig e.V. fünf Kilometer durch den Leipziger Clara-Zetkin-Park. Treffpunkt ist das Neue Rathaus. Am Nachmittag, ab 13.00 Uhr hält er auf dem Leipziger Messegelände seinen Motivationsvortrag „No Limits“ und berichtet von seinen Erlebnissen und Erfolgen als Extremsportler. Bereits um 12.00 Uhr trifft Wolfgang Joop auf der Messe ein und steht in einem Meet-and-Greet Rede und Antwort. Hier spricht Wolfgang Joop zum neuen „Bein-Bewusstsein“ und zur Zukunft eleganter und modischer Kompressionsstrümpfe. Damit ist die ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK nicht nur das Messehighlight der Branche, sondern bietet auch für die interessierte Öffentlichkeit ein spannendes Programm.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Leipziger Messe GmbH
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Telefon: +49 (341) 678-7900
Telefax: +49 (341) 678-7912
http://www.leipziger-messe.de