IDC stellt am 10. Mai 2012 in Hamburg Studienergebnisse vor
Die Hansestadt Hamburg belegt den ersten Platz im IDC Smart Cities Benchmark 2012 und ist somit die „smarteste“ Stadt Deutschlands mit mehr als 150.000 Einwohnern. Hamburg konnte sich aufgrund eines hervorragenden Ergebnisses in den Bereichen Verwaltung, Mobilität, Energie & Umwelt, Gebäude und Dienstleistungen mit eindeutigem Abstand gegenüber den anderen Städten durchsetzen. IDC hat für die Studie im Zeitraum von Februar bis April 2012 die 52 größten Städte in Deutschland anhand von 65 Indikatoren untersucht und bewertet. Die Ergebnisse der Untersuchung stellt IDC am 10. Mai 2012 in Hamburg im Rahmen einer Pressekonferenz vor.
Im Rahmen des Projektes „IDC Smart Cities Benchmark Deutschland 2012“ hat das Analystenhaus International Data Corporation (IDC) die 52 größten Städte Deutschlands mit mehr als 150.000 Einwohnern vor dem Hintergrund des „Smart City“-Konzepts untersucht. Die Felder Verwaltung, Gebäude, Mobilität, Energie und Umwelt sowie Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen standen dabei im Fokus. IDC verfolgt mit dem Smart Cities Benchmark das Ziel, sowohl die „Smartness“ auf Seiten der öffentlichen Verwaltung zu untersuchen, als auch darzustellen, welche Lösungsansätze Unternehmen der Privatwirtschaft für die Stadt der Zukunft entwickelt haben. Dies geschieht vor dem Idealbild der „Smart City“ – einer Stadt, die unter Einbeziehung von Informations- und Kommunikationstechnologien die Lebensqualität der Bevölkerung verbessern und ein nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum sicherstellen will.
Die Hansestadt Hamburg belegt den ersten Platz im „IDC Smart Cities Benchmark 2012“ und ist somit die „smarteste“ Stadt Deutschlands mit mehr als 150.000 Einwohnern. „Hamburg konnte sich aufgrund eines hervorragenden Ergebnisses in den Bereichen Verwaltung, Mobilität, Energie und Umwelt, Gebäude und Dienstleistungen mit eindeutigem Abstand gegenüber den anderen Städten durchsetzen“, sagt Mark Alexander Schulte, verantwortlicher Projektleiter bei IDC. „Die Hansestadt erzielte als einzige der 52 Städte eine Platzierung unter den Top 10 in jeder der fünf Kategorien, das ist bemerkenswert.“
Am 10. Mai 2012 stellt IDC im Rahmen ihrer Pressekonferenz im Hotel Park Hyatt in Hamburg vor, welche Städte die Plätze zwei bis zehn belegen, welche Kommunen in den Kategorien „Herausforderer“, „Handelnde“ und „Nachzügler“ platziert wurden und in welchen Bereichen besonderes Optimierungspotenzial vorhanden ist. IDC-Projektleiter Schulte präsentiert in seinem Vortrag die wichtigsten Studienergebnisse. Im Anschluss findet eine moderierte Diskussionsrunde statt, im Fokus des Austausches sollen neben der Darstellung von Best Practice vor allem konkrete Lösungsansätze für die Städte stehen.
Folgende Experten nehmen an der Diskussion teil:
– Dr. Carsten Jürgens, Leiter Geschäftsentwicklung Öffentliche Auftragger, Computacenter
– Dr. Michael Spreng, Verantwortlicher Intelligence Mobilty, NTT Data
– Dr. Bernhard Thibaut, Leiter Vertrieb Kommunen, SAP
– Ulf Jasser, Account Director für das Land Hamburg, T-Systems
– Mark Alexander Schulte, Projektleiter, IDC
– Franz-Reinhard Habbel, Pressesprecher Deutscher Städte- und Gemeindebund (noch nicht bestätigt)
– Vertreter der Hansestadt Hamburg (noch nicht bestätigt)
Anmerkung des Veranstalters: Vertreter der Presse sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme über die Pressestelle an oder registrieren Sie sich online unter www.idc.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IDC Central Europe GmbH
Hanauer Landstr. 135-137
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 90502-0
Telefax: +49 (69) 90502-100
http://www.idc.de
Ansprechpartner:
Katja Schmalen (E-Mail)
Marketing Director
+49 (69) 90502-115
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von IDC Central Europe GmbH
- Alle Meldungen von IDC Central Europe GmbH
- [PDF] Pressemittteilung: IDC Smart Cities Benchmark 2012: Hansestadt Hamburg ist die smarteste Stadt Deutschlands