Christie empfängt Größen der Kinobranche zur weltweit ersten Vorführung von High-Frame-Rate (HFR) Laserprojektion

Christie Laser-Prototyp-Projektor zeigt HFR-Demoproduktion von James Cameron und andere Kurzfilme

Pressemeldung der Firma CHRISTIE

Beim HFR (High-Frame Rate) Gipfel, das Christie® in der letzten Woche in seinem internationalen Zentrum für Konstruktion, Forschung und Entwicklung in Kitchener, Ontario (Kanada) abhielt, erhielten anerkannte Persönlichkeiten der Kinobranche eine Tour durch die Fertigungsanlage sowie die weltweit erste Kinovorführung einer HFR-Laserprojektion auf eine 30-Fuß-Leinwand (9m).

Ian Bidgood, technischer Leiter bei Park Road Post Production; Matt Cowan, Chief Scientific Officer bei RealD; John Helliker und Bert Dunk, Leiter des Screen Industries Research and Training Centre; Demetri Portelli, Stereograf sowie Doug Trumbull von Trumbull Ventures LLC diskutierten gemeinsam mit Christies Ingenieuren und Produktentwicklern. Informationen zum Thema High-Frame-Rates, Laserprojektion sowie die Zukunft der 3D- und 4K-Projektion wurden hierbei ausgetauscht.

„Unsere Gäste waren von der Vorführung des HFR-Materials mit unserem Laser-Prototyp-Projektor sehr beeindruckt“, so Don Shaw, Senior-Director des Produktmanagements bei Christie Entertainment Solutions. „Auch die Vorschau auf die Entwicklung von Laserprojektoren, den wir im Rahmen der offenen Diskussion vorgelegt haben, hinterließ großen Eindruck.“

Größe, Helligkeit und Schärfe als Zünder für Renaissance der Kinobranche

Unter den anwesenden Branchenexperten herrschte Einigkeit darüber, dass die Kinobranche sich deutlich von der Fülle der aktuell vorhandenen Vorführmethoden für Filme – vom Tablet bis zum Heimkino und anderen Vorführeinrichtungen – abgrenzen muss, um sich aus ihrer Misere zu befreien.

„Spektakuläre Filme mit hoher Bildfrequenz auf großen und hellen Leinwänden können eine unheimlich ergreifende Kinoerfahrung schaffen, die wesentlich eindrucksvoller sein wird als jedes andere Medium“, so Doug Trumbull.

Übereinstimmung mit dieser Ansicht äußerte auch Ian Bidgood: „3D-Bilder müssen überwältigend sein, um die Massen wieder in die Kinos zu bringen. Die Technologie von Christie im Laserbereich wird mit neuen Projektoren und Kinolösungen für heute und in Zukunft genau die passende Helligkeit und die erhöhten Bildfrequenzen liefern, um diesen Bildern gerecht zu werden.“

In Zukunft plant Christie die Integration der Laserprojektionstechnologie in seine Kino-, Business- und Visualisierungs- sowie Simulationssysteme, um den Kunden weitere Vorteile zu verschaffen.

Die Einrichtung für Projektion, Visualisierung/Simulation, DLP-Kino und LED-basierte Produkte in Kitchener ist zertifiziert nach ISO 14001 (Umweltmanagementsystem) sowie ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CHRISTIE
Willicher Damm 129
41066 Mönchengladbach
Telefon: +49 (2161) 6645-40
Telefax: +49 (2161) 6645-46
http://www.christiedigital.eu

Ansprechpartner:
Beatriz Morais (E-Mail)
+49 (2161) 6645-40



Dateianlagen:
    • Christie empfängt Größen der Kinobranche zur weltweit ersten Vorführung von High-Frame-Rate (HFR) Laserprojektion
Christie ist ein weltweit tätiges Unternehmen für visuelle Technologien und eine hundertprozentige Tochter von Ushio, Inc., Japan, (JP: 6925). Da Christie konsequent Standards setzt, indem es als erster einige der weltweit fortschrittlichsten Projektoren und vollständige Systemdisplays auf den Markt bringt, ist Christie als eines der innovativsten Unternehmen für visuelle Technologien auf der Welt anerkannt. Von Einzelhandelsdisplays bis Hollywood, missionskritischen Kommandozentralen bis hin zu Klassenräumen und Trainingssimulatoren - die Displaylösungen und Projektoren von Christie erregen die Aufmerksamkeit von Zuschauern auf der ganzen Welt mit dynamischen und faszinierenden Bildern. Besuchen Sie www.christiedigital.eu.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.