Ausrutschen auf Salatsauce kein Arbeitsunfall

Pressemeldung der Firma Schutt, Waetke - Rechtsanwälte

Ein Arbeitnehmer war in der Kantine seines Arbeitgebers beim Mittagessen, als er auf Salatsauce ausrutsche und sich dabei verletzte. Der Arbeitnehmer wollte den Unfall als Arbeitsunfall anerkannt haben, die Unfallversicherung lehnte das aber ab.

Das Sozialgericht Heilbronn wies die Klage nun zurück: Beim Ausrutschen auf der Salatsauce habe der Mitarbeiter keine Handlung vorgenommen, die der unfallversicherten Berufstätigkeit zuzurechnen sei.

Das Mittagessen sei eine eigenwirtschaftliche Tätigkeit, die unabhängig von der versicherten Tätigkeit erforderlich sei, so das Gericht. Es sei nämlich auch nicht erforderlich gewesen, dass der verunfallte Mitarbeiter ausgerechnet in der Werkskantine esse.

Anders wäre es bei einem Geschäftsessen, oder wenn der Mitarbeiter aufgrund mangelnder Betriebsorganisation oder hoher Auftragslage aus Zeitgründen ausschließlich in der Kantine hätte essen müssen.

(SG Heilbronn, Urteil vom 26.03.2012, Az. S 5 U 1444/11)

Fazit

Der verunfallte Mitarbeiter mag beim Unfall nicht unfallversichert sein; er kann aber Ansprüche gegen den Betreiber der Kantine geltend machen, da es sich um eine Verletzung der Verkehrssicherungspflichten handeln könnte: Ein Supermarkt, ein Restaurant, oder auch eine Veranstaltungshalle muss grundsätzlich so betrieben werden, dass der durchschnittlich aufmerksame Besucher nicht ausrutscht. Dafür sind regelmäßige Kontrollen auch des Bodens erforderlich.

Bei einer Veranstaltungsstätte kann man unterscheiden:

Regnet oder schneit es draußen, muss der Besucher damit rechnen, dass der Boden der Halle wenigstens im Eingangsbereich rutschig ist und muss sich dementsprechend vorsichtig bewegen. Er kann nicht erwarten, dass der Betreiber bzw. Veranstalter durchweg den Boden trocken hält.

Anders in der Veranstaltungsstätte oder auf Treppen. Hier kann der Besucher grundsätzlich davon ausgehen, dass der Boden regelmäßig kontrolliert wird.

In Bezug auf eine Treppe, auf der erfahrungsgemäß die Besucher Flaschen und Gläser abstellen, hatte jüngst das Oberlandesgericht München entschieden, dass der Betreiber „mindestens alle 15 Minuten“ Kontrollen durchführen und die Treppe freiräumen lassen muss.

Thomas Waetke

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Autor www.eventfaq.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schutt, Waetke - Rechtsanwälte
Kriegsstraße 37
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 1205-00
Telefax: +49 (721) 1205-05
http://www.schutt-waetke.de

Ansprechpartner:
Thomas Waetke (E-Mail)
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
+49 (721) 120-500

Die Kanzlei Schutt, Waetke Rechtsanwälte wurde im Jahr 2003 von Timo Schutt und Thomas Waetke in Karlsruhe gegründet. Seitdem ist diese moderne Anwaltskanzlei mit ihrer konsequenten Ausrichtung auf das Medienrecht und IT-Recht ein zuverlässiger Partner für Unternehmer und Unternehmen. Heute vertreten neben den beiden Gründern ein Team von Anwälten und Fachangestellten eine Philosophie der Offenheit, der Transparenz und der Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden. Deshalb finden die Mandanten von Schutt, Waetke Rechtsanwälte aufeinander abgestimmte Rechtsschwerpunkte und weitere dazu passende Dienstleistungen. Schutt, Waetke Rechtsanwälte schaffen als Partner und Berater in allen Rechtsangelegenheiten Freiräume und Handlungssicherheit. Die Schwerpunkte der Medienkanzlei liegen im Internetrecht, EDV-Recht, Eventrecht, Markenrecht, Musikrecht, Verlagsrecht, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.