Im Fokus der Fachveranstaltung standen wertschöpfende Lösungsansätze für den modernen Workplace im Kontext der Digitalisierung
Die Art und Weise, wie wir heute arbeiten, durchläuft einen fundamentalen Wandel. Fakt ist, dass immer mehr Mitarbeiter ihren beruflichen Aufgaben außerhalb des Büros nachgehen, technologieaffine Young Professionals neue Anforderungen an die Unternehmens-IT stellen und mobile und stationäre Technologien zusehends verschmelzen – diverse IDC Studien belegen dies. Noch nie waren die Veränderungen im IT-Arbeitsplatzumfeld so fundamental und vielversprechend wie heute.
Die Workplace-Modernisierung zählt für viele Unternehmen zu den wichtigsten IT-Aufgaben der kommenden Jahre. Insbesondere aus Sicht der nachrückenden Generation Y ist dringend Handlungsbedarf dringend geboten. Anlass genug, die Programmgestaltung der IDC Workplace of the Future Conference, die am 3. November 2016 in Frankfurt am Main zum zweite Mal stattfand, auf genau die Anforderungen auszurichten, die IT-Entscheidern aktuell sprichwörtlich unter den Nägeln brennt.
„Flexible Arbeitskonzepte brauchen einen kulturellen Wandel und ein Management, das diesen vorlebt. Wir wissen aus zahlreichen Gesprächen mit deutschen IT-Lenkern, dass die organisatorischen Weichen für diesen Wandel in vielen Firmen noch nicht gestellt sind. Nur wenn IT, Personalabteilung und Geschäftsführung die gleiche Vision haben, können die Produktivität und Zusammenarbeit im Unternehmen eine neue Stufe erreichen“, gibt IDC Experte Mark Alexander Schulte den Teilnehmern in seiner Keynote mit auf den Weg. Damit setzte er den Impuls zu einem spannenden Konferenztag, an dem das vielschichtige Thema des Arbeitsplatzes der Zukunft aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wurde. Neben den Themen Mobility, Cloud und Collaboration ging es beispielsweise auch darum, was Unternehmen tun müssen, damit sich Produktivität und Sicherheit nicht ausschließen. Wie man die Brücke zwischen papierbasierter und digitaler Welt schafft, wurde ebenso thematisiert wie die Fragen nach Best Practice für die sichere Bereitstellung von Apps und Daten.
Neben IDC teilten Experten von Dropbox Business, Google for Work und Matrix42 ihre Sicht auf den Markt mit den mehr als 80 Teilnehmern aus mittelständischen und großen Unternehmen, wobei nahezu alle wichtigen Branchen vertreten waren. In den nachmittäglichen Workshops von Citrix, Dropbox Business, Samsung und Xerox wurden die Herausforderungen für die IT intensiv in kleinen Gruppen diskutiert und die daraus resultierende Best Practices im Nachgang im Hauptplenum geteilt. Die interessante Use Case, vorgestellt von ASG Technologies, rundete die Veranstaltung praxisbezogen ab. Der anschließende Impulsvortrag des Visionärs Jan Brecke über die Zukunft der globalen Organisation ordnete das Thema noch einmal gelungen und äußerst inspirierend für alle Gäste ein. In der in den Pausen gut besuchten Fachausstellung war neben den vorgenannten Lösungsanbietern auch VMware AirWatch mit einem Ausstellungsstand vertreten – das Konzept des „Arbeitsplatzes der Zukunft zum Anfassen“ stieß bei den Teilnehmern auf durchweg positive Resonanz.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Nadja Bayraktar, die IDC Eventdirektorin führte kompetent und unterhaltsam durch das Programm.
Die nächste ‘IDC Workplace of the Future Conference’ findet am 20. Juni in Zürich und am 22. November 2017 in München statt. Weitere Informationen zu den Partnerangeboten erhalten Interessenten bei IDC unter www.idc.de oder telefonisch unter 069 90502-108.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IDC Central Europe GmbH
Hanauer Landstraße 182 D
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 90502-0
Telefax: +49 (69) 90502-100
http://www.idc.de
Ansprechpartner:
Katja Schmalen
Director Marketing & PR
+49 (69) 90502-115
Dateianlagen: