Fachkonferenz: Vollzug und Weiterentwicklung der Produktverantwortung

19.01.2017 / Landesvertretung Bayern in Berlin / Behrenstraße 21/22 / 10117 Berlin

Pressemeldung der Firma stiftung elektro-altgeräte register

Wie kann der Vollzug des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes, des Batteriegesetzes und der Verpackungsverordnung noch effektiver und effizienter gestaltet werden? Ist der rechtliche Rahmen hierfür ausreichend oder sollte er weiter angepasst werden?

Diesen Fragen geht die Fachkonferenz: Vollzug und Weiterentwicklung der Produktverantwortung mit dem Ziel nach, Lösungsvorschläge und Verbesserungsmaßnahmen hinsichtlich eines effizienteren und effektiveren Vollzugs, sowie möglicher Anpassungen des rechtlichen Rahmens zu identifizieren. Besondere Aktualität hat die Veranstaltung auch angesichts des vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurfs für ein Verpackungsgesetz.

Im Dialog mit dem Publikum, den Rednern und Podiumsteilnehmern werden in drei Podien – Registrierungs- und Anzeigeverfahren, Marktüberwachung und Sachverständigenwesen – Gemeinsamkeiten, sowie ähnliche Problemstellungen der Normen für das Inverkehrbringen und die Entsorgung von Verpackungen, Elektrogeräten und Batterien gegenübergestellt und diskutiert.

Die Konferenz richtet sich an Entscheidungsträger und Praktiker auf der Vollzugsebene, sowie an Vertreter und Experten aus Politik, NGOs und von Verbänden auf Länder- sowie auf Bundesebene. Vertreter von Sachverständigenorganisationen und Unternehmen sind ebenfalls herzlich willkommen.

Veranstalter der Fachkonferenz sind das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz, die stiftung elektro-altgeräte register, die Stiftung GRS Batterien und die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e. V..

Nähere Informationen und Registrierung unter www.prove-konferenz.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
stiftung elektro-altgeräte register
Benno-Strauß-Str. 1
90763 Fürth
Telefon: +49 (911) 7666-50
Telefax: +49 (911) 7666-599
http://www.stiftung-ear.de

Ansprechpartner:
Ragna Sturm
089 97895-797



Dateianlagen:
Die stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear) ist die „Gemeinsame Stelle der Hersteller“ im Sinne des ElektroG. Sie wurde im Zuge der Umsetzung der EU Richtlinie zur Reduktion der zunehmenden Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten - kurz der WEEE-Richtlinie - in nationales Recht von Herstellern gegründet. Vom Umweltbundesamt mit der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben betraut, registriert die stiftung ear die Hersteller von Elektro-und Elektronikgeräten und koordiniert die Bereitstellung der Sammelbehälter und die Abholung der Altgeräte bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in der gesamten Bundesrepublik Deutschland.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.