Über Grenzen hinweg

Konferenz diskutiert Zukunft erneuerbarer Energien

Pressemeldung der Firma Fachhochschule Flensburg

Bereits zum dritten Mal beschäftigt sich eine internationale Konferenzreihe mit der Zukunft der erneuerbaren Energien. Die Hochschule Flensburg freut sich über inhaltliche und finanzielle Unterstützung aus der Region. 

Es ist ein Meinungs- und Wissensaustausch über Grenzen hinaus. Über geografische, fachliche und gesellschaftliche Grenzen hinweg.  „Wir zeigen gemeinsam Perspektiven für die Energieversorgung von morgen auf“, sagt Prof. Dr. Ilja Tuschy, wissenschaftlicher Leiter der internationalen Klimakonferenz „100% Renewable Energy Conference“, die am 4. und 5. Oktober 2016 auf dem  Campus der Flensburger Hochschulen stattfindet. Zusammen mit der Süddänischen Universität (SDU) beschäftigt sie sich mit der Zukunft der erneuerbaren Energie.

„Es geht auch, aber eben nicht nur um technische Lösungen“, sagt der Professor für Energietechnik. Die unterschiedlichen Themenblöcke behandeln daher die verschiedenen Technologien im Bereich erneuerbarer Energien, die Systemintegration, aber auch das Unternehmertum beziehungsweise die Existenzgründung im grünen Bereich. „Wir müssen die Akteure der Energiewirtschaft über die einzelnen Fachgebiete hinaus zusammenbringen. Da braucht es etwa auch Unternehmen, die Lösungen auf den Markt bringen und ihnen zum Durchbruch verhelfen“, so Tuschy.

Es wundert daher wenig, dass sich die Nord-Ostsee-Sparkasse inhaltlich, aber auch mit 5.000 Euro an der Konferenz beteiligt. „Wir gehören als Finanzexperte zu den Windenergiepionieren im Land. Deshalb begrüßen wir es nicht nur als Klimapaktmitglied sehr, dass die internationale Klimakonferenz im Oktober an der Hochschule Flensburg stattfindet“, sagt Thomas Menke, Vorstandsvorsitzender der Nospa. Die erneuerbaren Energien würden zu den Kern-Geschäftsfeldern der Nospa gehören. „Wir unterstützen deshalb diese hochkarätige Veranstaltung und damit unsere Hochschulen sehr gern – finanziell und durch das Einbringen unseres langjährigen Branchen-Knowhows,“ so der Nospa-Chef.

Olaf Küter, Vorstandsvertreter und Leiter des Kompetenzcenters Erneuerbare Energien der Nospa, sagt: „Die Energiewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Für die komplexen Bedürfnisse der Branche haben wir auf Basis unserer jahrzehntelangen Erfahrungen in einem Netzwerk aus Kunden, Herstellern, Projektierern, Betreibern und Verbänden spezielle ganzheitliche Finanzierungskonzepte entwickelt – von der Existenzgründung bis zur Projektfinanzierung“. Küter wird als Nospaexperte den Konferenzteilnehmern hierzu umfassend Rede und Antwort stehen.

Auch das Projekt „FURGY CLEAN Innovation“, das grenzüberschreitend Unternehmen im Energiebereich hilft, sich auf die Marktentwicklungen einzustellen, ist inhaltlich und mit 7.000 Euro dabei. „Die Konferenz ist eine gute Plattform, um Unternehmen und Öffentlichkeit noch weiter zu vernetzen“, sagt Lars Kaiser, Projektleiter und Energiereferent bei der Industrie- und Handelskammer zu Flensburg.

Aus Sicht von Stefan Sievers, Geschäftsführer der  Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) mache die Klimakonferenz die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der erneuerbaren Energien noch sichtbarer. „Der Hochschulstandort Flensburg ist dafür der richtige Standort“, so Sievers. Die EKSH unterstützt die Konferenz mit 5.000 Euro.

Die finanzielle Förderung der Konferenz von insgesamt 17.000 Euro ist ein erheblicher  Beitrag, freut sich Prof. Dr. Holger Watter, Präsident der Hochschule Flensburg. Immerhin mache dies mehr als die Hälfte der Gesamtkosten aus. „Wir sind dankbar für die Unterstützung aus der Region. Zu unseren Aufgaben als Hochschule gehört es ja auch, Wissen in die Gesellschaft zu transferieren“, so Watter.

Das Konferenzprogramm besteht aus drei verschiedenen Tracks: Technologie, Systemintegration und dem International Green Entrepreneurship Forum (IGEF). In jedem Track wird es fünf Sessions mit je vier Präsentationen geben, wofür Rednerinnen und Redner eingeladen wurden. Insgesamt wird es in mehr als 60 Vorträgen rund um die Wende hin zu einer Energieversorgung, die zu 100% auf erneuerbaren Energien basiert, geben.

Die diesjährige Konferenz ist Teil einer bi-nationalen Konferenzreihe zu den Themen erneuerbare Energien (Veranstaltungsort in geraden Jahren ist Flensburg) und der Deutsch-Dänischen Grenzregion (Veranstaltungsort in ungeraden Jahren ist Sønderborg). Gastgeberin in diesem Jahr ist die Hochschule Flensburg in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Flensburg und der Süddänischen Universität.

Für detailliertere Informationen zur Konferenz und für die Anmeldung, besuchen Sie bitte die Konferenz-Website: www.100RE-conference.org.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachhochschule Flensburg
Kanzleistr. 91-93
24943 Flensburg
Telefon: +49 (461) 805-01
Telefax: +49 (461) 805-1300
http://www.fh-flensburg.de

Ansprechpartner:
Torsten Haase
Leiter
+49 (461) 805-1304



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.