4. Nano und Material Symposium Niedersachsen 2011 – hochkarätiges Vortragsprogramm jetzt online

Schwerpunkte des NMN Symposiums am 16./17. November 2011 sind "Material- und Prozessinnovationen für den intelligenten Leichtbau" / Highlights der Veranstaltung: Führungen durch das Motorenwerk der Volkswagen AG sowie durch das Stahlwerk der Salzgitter AG

Pressemeldung der Firma Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.

Innovative Leichtbaukonzepte finden Ihren Einsatz in allen Bereichen, die sich mit der Bewegung von Massen beschäftigen und spielen u. a. im Automobilbereich, in der Luftfahrt sowie im Maschinen- und Anlagenbau eine herausragende Rolle.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen am 16. und 17. November 2011 das 4. Nano und Material Symposium in Salzgitter zum Thema „Material- und Prozessinnovationen für den intelligenten Leichtbau“.

Das Fachevent startet am 16. November 2011 mit einem Get Together im Gästehaus der Salzgitter AG. Höhepunkt sind die Führungen durch das Motorenwerk der Volkswagen AG und das Stahlwerk der Salzgitter AG. Die Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit, in das Thema der Veranstaltung einzusteigen und unter fachkundiger Leitung Einblicke in aktuelle Technologien zu gewinnen.

Am zweiten Tag (17. November 2011) präsentieren namhafte Unternehmen und Forschungsein-richtungen aktuelle Produkt- und Prozessinnovationen im intelligenten Leichtbau. Drei Parallelsessions mit den Schwerpunkten Materialien, Leichtbau und Oberflächen erlauben dabei eine zielgerichtete Vertiefung fachlicher Aspekte.

Das hochkarätige Programm ist ab sofort online unter www.nmn-ev.de/… abrufbar.

Zu den namhaften Referenten zählen beispielsweise Vertreter der Salzgitter Flachstahl GmbH, der Volkswagen AG, der Porsche AG, der ZF Lemförde GmbH, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V., des Fraunhofer Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik, der SCHOTT AG, der Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, der Benteler Automobiltechnik GmbH, des Laserzentrums Hannover e. V. sowie des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V.

Um das Symposium auch für internationales Publikum attraktiv zu gestalten, wurde eine englischsprachige themenübergreifende Session in das Vortragsprogramm integriert.

Im Rahmen der begleitenden Fachausstellung machen u. a. die Anglo Euro Scientific, die SCHOTT AG Advanced Optics sowie die Olympus Deutschland GmbH neueste Forschungsergebnisse greifbar. Interessierte Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft haben die Möglichkeit, sich auf der Fachausstellung vor einem internationalen Publikum zu präsentieren.

Die „Karriereecke“ gibt Studenten und Absolventen die einmalige Möglichkeit, sich über allgemeine Einstiegsmöglichkeiten und offene Stellen zu informieren und mit Entscheidern der Werkstoffbranche in Kontakt zu treten. Darüber hinaus bietet die Karriereecke eine ideale Plattform für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, potentielle Nachwuchskräfte zu identifizieren und an der Jobwall aktuelle Stellenangebote zu veröffentlichen.

Die Ausstellerunterlagen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter www.nmn-ev.de/…. Bei Interesse an einer Teilnahme an einem der wenigen noch verfügbaren Stände im Rahmen der Fachausstellung oder der Karriereecke wenden Sie sich sehr gern an den unten stehenden Kontakt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 49607-0
Telefax: +49 (551) 49607-49
http://www.nmn-ev.de/



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.